Förderprogramme

-
ERA-NET „ERA-MIN 2“ „Research and Innovation Programme on Raw Materials to Foster Circular Economy“
Das Antragsverfahren wurde zum 31.01.2019 geschlossen. Weitere Informationen zu zukünftigen Aktivitäten des ERA -Nets finden Sie unter: www.era-min.eu
WER
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
WAS
ERA-NET „ERA-MIN 2“ „Research and Innovation Programme on Raw Materials to Foster Circular Economy“ Durch die Umsetzung transnationaler Förderaktivitäten sollen länderübergreifende Kooperationen von Forschergruppen aus Wirtschaft und Wissenschaft unterstützt werden, um die internationale Wettbewerbsfähigkeit Europas als Forschungs- und Entwicklungsstandort zu steigern. Das ERA-NET ERA-MIN 2 ergänzt die nationalen Förderaktivitäten im Bereich der Rohstoffeffizienz und Kreislaufwirtschaft. ERA-MIN 2 ermöglicht dabei die Zusammenarbeit deutscher Unternehmen und Forschungseinrichtungen mit akademischen sowie industriellen Partnern der beteiligten Länder in Forschungs- und Entwicklungsprojekten, die durch die internationale Zusammenarbeit einen Mehrwert gegenüber nationalen Projekten aufweisen. Die Förderrichtlinie unterstützt die Umsetzung des BMBF-Forschungskonzepts „Ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft“2, ist Teil des Rahmenprogramms „Forschung für nachhaltige Entwicklung – FONA3“ und ergänzt die europäische Förderung im Rahmenprogramm für Innovation und Forschung „Horizont 2020“.
WEN
Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft, Hochschulen und Forschungseinrichtungen in folgenden Ländern bzw. Regionen: Belgien, Brasilien, Chile, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Kalabrien (Italien), Polen, Portugal, Quebec (Kanada), Rumänien, Schweden, Slowakei, Slowenien, Spanien, Südafrika, Türkei
WIE
Die Zuwendungen werden im Wege der Projektförderung als nicht rückzahlbare Zuschüsse gewährt. Zuwendungen können für projektbezogenen Personal-, Reise- und Sachaufwand, Unteraufträge, Dienstleistungen sowie für Geräteinvestitionen verwendet werden.
Kontakt
E-Mail: e.echeverria@fz-juelich.de
Telefon: 030 201993134
Web: www.era-min.euSchlagworte: Ressourceneffizienz, Kreislaufwirtschaft, Nachhaltigkeit, Forschungs & Entwicklung
-
Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft – Förderwettbewerb
WER
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz/Projektträger VDI/VDE Innovation + Technik GmbH
WAS
Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft – Förderwettbewerb. Gefördert werden investive Maßnahmen zur energetischen und ressourecenorientierten Optimierung von industriellen und gewerblichen Anlagen und Prozessen, die zur Erhöhung der Energie- oder Ressourceneffizienz beziehungsweise zur Senkung und Vermeidung des fossilen Energieverbrauchs oder CO2-intensiven Ressourcen in Unternehmen beitragen.
WEN
Private Unternehmen, kommunale Unternehmen, freiberuflich Tätige, wenn die Betriebsstätte überwiegend für die freiberufliche Tätigkeit genutzt wird, Contractoren, die in dieser Richtlinie genannte Maßnahmen für ein antragsberechtigtes Unternehmen durchführen
WIE
Die Förderung wird als Zuschuss in Form einer Anteilsfinanzierung gewährt. Effizienzprojekte können pro Wettbewerbsrunde mit einer Fördersumme von bis zu 10.000.000 € pro Vorhaben beantragt werden. Die Förderquote beträgt maximal 60 % der förderfähigen Kosten. Bei der Wahl der Förderquote ist zu bedenken: je höher die durch eine Energieeinsparung erzielte CO2-Einsparung im Vergleich zur beantragten Fördersumme, desto geringer ist die Fördereffizienz und umso besser sind die Chancen im Förderwettbewerb.
Kontakt:
E-Mail: weneff@vdivde-it.de
Telefon: 030 3100785555
Web: Website BMWiSchlagworte: Optimierung Anlagen, Kreislaufwirtschaft, Stoffkreisläufe, Ressourceneffizienz, Materialeffizienz, Prozesse optimieren
-
Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft: Energiebezogene Optimierung von Anlagen und Prozessen (Modul 4) – Zuschuss
WER
Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)
WAS
Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft: Energiebezogene Optimierung von Anlagen und Prozessen (Modul 4). Gefördert wird die Optimierung von Produktionsanlagen und -prozessen (u. a. Abwärmenutzung) auf Basis eines Einsparkonzepts. Förderfähig sind grundsätzlich alle Investitionen, die zur Erhöhung der Energie- und Ressourceneffizienz in der Produktion und damit zur Senkung der CO2-Emissionen in Ihrem Unternehmen beitragen.
WEN
Unternehmen aller Branchen und Größen einschließlich kommunale Unternehmen
WIE
Die Förderung erfolgt über einen direkten Investitionszuschuss über das BAFA. 30 % der förderfähigen Kosten (für Abwärmeprojekte zur außerbetrieblichen Nutzung 40%), max. 500 € pro eingesparter Tonne CO2 und max. 15 Mio. € pro Vorhaben
Kontakt:
E-Mail: poststelle@bafa.bund.de
Telefon: 06196 9081883
Web: Website BAFASchlagworte: Optimierung Anlagen, Kreislaufwirtschaft, Stoffkreisläufe, Ressourceneffizienz, Materialeffizienz, Prozesse optimieren
-
Ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft – Bauen und Mineralische Stoffkreisläufe (ReMin)
WER
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
WAS
Ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft – Bauen und Mineralische Stoffkreisläufe (ReMin). Gefördert werden Verbundvorhaben zur Erforschung und Entwicklung neuer Technologien, Produkte und Prozesse, die einen Beitrag zum Ausbau der Kreislaufwirtschaft in der Bauwirtschaft und zur Schließung mineralischer Stoffkreisläufe leisten.
WEN
Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft, Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, Einrichtungen der Kommunen und Länder sowie Verbände und weitere gesellschaftliche Organisationen (wie z. B. Stiftungen und Vereine).
WIE
Die Förderung erfolgt in Form eines nicht rückzahlbaren Zuschusses im Wege der Projektförderung. Zuwendungen können für projektbezogenen Personal-, Reise- und Sachaufwand, Unteraufträge, Dienstleistungen sowie für Geräteinvestitionen verwendet werden.
Kontakt:
E-Mail: h.gruenewald@fz-juelich.de
Telefon: 030 201993183
Web: Website BMBF
Schlagworte: Bauwirtschaft, Kreislaufwirtschaft, Stoffkreisläufe, Ressourceneffizienz, Materialeffizienz -
CLIENT II – Internationale Partnerschaften für nachhaltige Innovationen
WER
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
WAS
CLIENT II – Internationale Partnerschaften für nachhaltige Innovationen. Gefördert werden nachfrageorientierter FuE-Kooperationen mit ausgewählten Schwellen- und Entwicklungsländern. Das Ziel ist, für konkrete Herausforderungen im Partnerland innovative und nachhaltige Lösungsansätze in den Themenbereichen Rohstoffeffizienz und Kreislaufwirtschaft, Wassermanagement, Klimaschutz/Energieeffizienz, Anpassung an den Klimawandel, Landmanagement, Nachhaltige Energiesysteme und Naturrisiken gemeinsam zu entwickeln und zu implementieren.
WEN
Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft, Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, Einrichtungen der Kommunen und Länder sowie relevante Verbände und weitere gesellschaftliche Organisationen mit FuE-Kapazität in Deutschland.
WIE
Die Förderung erfolgt in Form eines nicht rückzahlbaren Zuschusses. Zuwendungen können für Personal- und Sachaufwand sowie für Geräteinvestitionen verwendet werden. Ausgeschlossen von der Förderung sind Bauinvestitionen.
Kontakt:
E-Mail: an.krueger@fz-juelich.de
Telefon: 030 201993455
Web: Website BMBF
Schlagworte: Rohstoffeffizienz, Energieeffizienz, Kreislaufwirtschaft, Materialeffizienz -
Anreizprogramm Energieeffizienz (APEE)
WER
Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA), KfW Bankengruppe
WAS
Anreizprogramm Energieeffizienz (APEE). Unterstützt den Heizungsaustausch mit gleichzeitiger Verbesserung der Energieeffizienz.
WEN
Unternehmen, Kommunen, Öffentliche Einrichtungen, Privatpersonen, Verbände/Vereinigungen
WIE
Die Förderung erfolgt in Form eines Zuschusses.
Kontakt:
E-Mail: info@kfw.de
Telefon: 069 7431-0
Web: www.kfw.de
Schlagworte: Energieeffizienz, Erneuerbare Energien, Heizungsanlagen -
Forschung und Entwicklung für eine nachhaltige Energieversorgung Europas
WER
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und Agence Nationale de la Recherche (ANR)
WAS
Forschung und Entwicklung für eine nachhaltige Energieversorgung Europas. Gefördert werden Verbundprojekte von Konsortien mit deutschen und französischen Partnern in der anwendungsorientierten Grundlagenforschung, welche hochinnovative, sektorenübergreifende Lösungen für wirtschaftlich, ökologisch und gesellschaftlich nachhaltige und sichere Energiespeicherung und -verteilung in Frankreich, Deutschland und Europa zum Ziel haben.
WEN
Antragsberechtigt in Deutschland sind Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft, die zum Zeitpunkt der Auszahlung einer gewährten Zuwendung eine Betriebsstätte oder Niederlassung in Deutschland haben sowie andere Organisationen, die Forschungsbeiträge liefern.
WIE
Die Zuwendungen werden im Wege der Projektförderung als nicht rückzahlbare Zuschüsse gewährt.
Kontakt:
Dr. Gesine Arends
E-Mail: g.arends@fz-juelich.de
Telefon: 02461 6197 73
Web: www.ptj.de -
BMUB-Umweltinnovationsprogramm
WER
KfW Bankengruppe, Umweltbundesamt (UBA)
WAS
BMUB-Umweltinnovationsprogramm. Unterstützt werden großtechnische Erstanwendungen von technologischen Verfahren und Verfahrenskombinationen, die Umweltbelastungen möglichst vermeiden oder vermindern.
WEN
Unternehmen, Kommunen, Öffentliche Einrichtungen, Privatpersonen, Verbände/Vereinigungen
WIE
Die Förderung wird als Zinszuschuss zur Verbilligung eines von der KfW refinanzierten Hausbankkredits oder als Investitionszuschuss gewährt. In der Regel können bis zu 70 % der förderfähigen Kosten zinsverbilligt werden. Bei Investitionszuschüssen erfolgt eine Anteilfinanzierung von bis zu 30 %.
Kontakt:
E-Mail: info@kfw.de
Telefon: 069 7431-0
Web: www.kfw.deE-Mail: pmi@uba.de
Telefon: 0340 21032550
Web: www.umweltinnovationsprogramm.de
Schlagworte: Energieeffizienz & Erneuerbare Energien, Forschung & Innovation (themenspezifisch), Umwelt- & Naturschutz -
Förderung von Energieberatungen im Mittelstand
WER
Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)
WAS
Förderung von Energieberatungen im Mittelstand. Unterstützt werden qualifizierte und unabhängige Energieberatungen in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), um Informationsdefizite abzubauen, Energiesparpotenziale im Unternehmen zu erkennen und Energieeinsparungen zu realisieren.
WEN
Unternehmen (KMU)
WIE
Die Förderung erfolgt in Form eines Zuschusses. Für Unternehmen mit jährlichen Energiekosten über € 10.000 beträgt die Förderung 80 % der förderfähigen Beratungskosten einschließlich einer eventuell in Anspruch genommenen Umsetzungsberatung, max. jedoch € 8.000. Für Unternehmen mit jährlichen Energiekosten von max. € 10.000 beträgt die Höhe der Förderung 80 % der förderfähigen Beratungskosten einschließlich einer eventuell in Anspruch genommenen Umsetzungsberatung, max. jedoch € 1.200.
Kontakt:
E-Mail: Poststelle@bafa.bund.de
Telefon: 06196 908-1240
Web: www.bafa.de
Schlagworte: Beratung, Energieeffizienz & Erneuerbare Energien -
Förderung von energieeffizienten und klimaschonenden Produktionsprozessen
WER
Projektträger Karlsruhe (PTKA)
WAS
Förderung von energieeffizienten und klimaschonenden Produktionsprozessen. Unterstützt werden investive Maßnahmen zur Energieeffizienzsteigerung in gewerblichen und industriellen Produktionsprozessen.
WEN
Unternehmen
WIE
Die Förderung wird als Zuschuss zu den Investitionsmehrkosten gewährt. Die Höhe der Förderung beträgt max. € 1,5 Mio.
Kontakt:
E-Mail: michael.grosse@kit.edu
E-Mail: info@kit.edu
Telefon: 0721 608-25192
Telefon: 0721 608-28561
Web: www.ptka.kit.edu/...
Schlagworte: Energieeffizienz & Erneuerbare Energien, Umwelt- & Naturschutz -
Förderung von Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerken in Deutschland im Rahmen des Projekts „LEEN 100 plus“
WER
Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI.
WAS
Förderung von Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerken in Deutschland im Rahmen des Projekts „LEEN 100 plus“. Unterstützt wird die Teilnahme an neuen Energieeffizienz-Netzwerken. LEEN steht für Lernende Energie-Effizienz-Netzwerke und ist ein Netzwerke-Standard, mit dem Unternehmen ihre Energieeffizienz gegenüber dem Industriedurchschnitt wesentlich erhöhen können.
WEN
Unternehmen, KMU
WIE
Die Förderung erfolgt in Form eines Zuschusses. Die Anteilsvergütung der energetischen Beratung beträgt bis zu € 4.000 je Betrieb für 10 Netzwerke.
Kontakt:
E-Mail: harald.bradke@isi.fraunhofer.de
E-Mail: IL-Sekretariat@isi.fraunhofer.de
Telefon: 0721 6809-0
Web: www.isi.fraunhofer.de
Schlagworte: Beratung, Energieeffizienz & Erneuerbare Energien, Unternehmensfinanzierung -
BMWi-Wettbewerb Energieeffizienz - Förderung von Energieeinsparungen und Bereitstellung von Prozesswärme aus Erneuerbaren Energien
WER
VDI/VDE Innovation + Technik GmbH
WAS
BMWi-Wettbewerb Energieeffizienz. Der Wettbewerb Energieeffizienz ist akteurs-, sektor- und technologieoffen. Gefördert werden investive Maßnahmen zur energetischen Optimierung industrieller und gewerblicher Anlagen und Prozesse. Dazu zählen z. B. Prozess- und Verfahrensumstellungen auf effiziente Technologien, Maßnahmen zur Steigerung der Strom- oder Wärmeeffizienz, Maßnahmen zur Abwärmenutzung oder auch Maßnahmen zur Prozesswärmebereitstellung aus erneuerbaren Energien.
WEN
Große Unternehmen, KMU, wirtschaftlich tätige kommunale Betriebe, freiberuflich Tätige sowie Contractoren
WIE
Die Förderung erfolgt in Form eines Zuschusses für einen Zeitraum von maximal drei Jahren. Die Höhe der Förderung beträgt bis zu 50 % der effizienzbezogenen Kosten (Investitionsmehrkosten, Nebenkosten und Kosten für die Erstellung oder Bestätigung des geforderten Einsparkonzepts).
Kontakt:
E-Mail: weneff@vdivde-it.de
Telefon: 030 3100785555
Web: www.wettbewerb-energieeffizienz.de
Schlagworte: Energieeffizienz, Abwärme & Erneuerbare Energien -
Bundesförderung für Energieeffizienz in der Wirtschaft
WER
KfW Bankengruppe
WAS
Gefördert werden Maßnahmen, welche die Strom- oder Wärmeeffizienz deutlich erhöhen und damit zur Senkung des Energieverbrauchs beitragen: Von hocheffizienten Standardkomponenten bis zu komplexen Systemlösungen. Die Investition muss mindestens 3 Jahre in Betrieb sein.
WEN
In- und ausländische gewerbliche Unternehmen und Contractoren, kommunale Unternehmen, freiberuflich Tätige, Landwirte, nur in Modul 2 und nur unter Artikel 41 AGVO, gemeinnützige Antragsteller, sofern diese wirtschaftlich tätig sind, mit einem Standort in Deutschland.
WIE
Die Förderung erfolgt in Form eines Kredits von bis zu 25 Mio. Euro Kreditbetrag und einem Tilgungszuschuss von bis zu 55 %.
Kontakt:
E-Mail: info@kfw.de
Telefon: 069 74310
Web: www.kfw.de
Schlagworte: Energieeffizienz, Kredit -
Investitionszuschüsse zum Einsatz hocheffizienter Querschnittstechnologien
WER
Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)
WAS
Investitionszuschüsse zum Einsatz hocheffizienter Querschnittstechnologien. Unterstützt werden investive Maßnahmen zur Erhöhung der Energieeffizienz durch den Einsatz von hocheffizienten und am Markt verfügbaren Querschnittstechnologien sowie zur Verminderung und Nutzung von gewerblicher und industrieller Abwärme.
WEN
Unternehmen, KMU
WIE
Die Förderung erfolgt in Form eines Zuschusses. Die maximale Fördersumme beträgt pro Vorhaben: € 30.000 für Einzelmaßnahmen, € 100.000 für die Optimierung und Neuinstallation von technischen Systemen, € 150.000 für die Optimierung und Neuinstallation von technischen Systemen mit industriellen oder gewerblichen Pumpensystemen (bei Investitionskosten für die Pumpensysteme von mindestens € 50.000). Die erforderliche externe Energieberatung für die Optimierung und Neuinstallation von technischen Systemen kann in Höhe von max. € 3.000 bezuschusst werden.
Kontakt:
E-Mail: QST@bafa.bund.de
Telefon: 06196 908-1883
Web: www.bafa.de
Schlagworte: Beratung, Energieeffizienz & Erneuerbare Energien, Unternehmensfinanzierung -
KfW-Energieeffizienzprogramm – Abwärme – Investitionszuschuss
WER
KfW Bankengruppe
WAS
KfW-Energieeffizienzprogramm – Abwärme – Investitionszuschuss. Gefördert werden technologieoffene Investitionen in die Modernisierung, die Erweiterung oder den Neubau von Anlagen oder von Verbindungsleitungen zur Vermeidung oder Nutzung von Abwärme.
WEN
Unternehmen, KMU, Öffentliche Einrichtungen
WIE
Die Förderung erfolgt in Form eines Zuschusses. Die Höhe der Förderung beträgt für Maßnahmen zur innerbetrieblichen Vermeidung und Nutzung von Abwärme im Regelfall 30 % der förderfähigen Investitionsmehrkosten, für Maßnahmen zur außerbetrieblichen Nutzung von Abwärme beträgt die Förderung im Regelfall 40 % der förderfähigen Investitionskosten.
Kontakt:
E-Mail: info@kfw.de
Telefon: 0800 5399001
Telefon: 069 7431-0
Web: www.kfw.de
Schlagworte: Energieeffizienz & Erneuerbare Energien, Unternehmensfinanzierung -
KfW-Konsortialkredit Energie und Umwelt
WER
KfW Bankengruppe
WAS
KfW-Konsortialkredit Energie und Umwelt. Gefördert werden Vorhaben zur Steigerung der betrieblichen Energieeffizienz, innovative Vorhaben zur Neu- bzw. Weiterentwicklung von Technologien zur Energieeinsparung, zur effizienteren Energieerzeugung, zur Energiespeicherung und zur effizienteren Energieübertragung, sowie Vorhaben zum Ausbau und zur Nutzung erneuerbarer Energien und Vorhaben im Bereich Umwelt-, Klima- und Ressourcenschutz.
WEN
Unternehmen, KMU
WIE
Die Förderung erfolgt in Form eines Darlehens. Die Höhe beträgt in der Regel zwischen € 15 Mio. bis max. € 100 Mio. pro Vorhaben.
Schlagworte: Energieeffizienz & Erneuerbare Energien, PIUS, Forschung & Innovation (themenspezifisch)Kontakt:
E-Mail: info@kfw.de
Telefon: 069 7431-0
Web: www.kfw.de/KfW-Konzern -
KfW-Umweltprogramm
WER
KfW Bankengruppe
WAS
KfW-Umweltprogramm. Gefördert werden alle Investitionsmaßnahmen, die dazu beitragen, die Umweltsituation wesentlich zu verbessern.
WEN
Unternehmen, KMU
WIE
Die Förderung erfolgt in Form eines zinsgünstigen Darlehens. Die Höhe des Darlehens beträgt bis zu € 10 Mio. pro Vorhaben.
Kontakt:
E-Mail: info@kfw.de
Telefon: 069 7431-0
Web: www.kfw.de
Schlagworte: Energieeffizienz & Erneuerbare Energien, Umwelt- & Naturschutz, PIUS -
KMU-innovativ: Ressourceneffizienz und Klimaschutz
WER
Lotsendienst für Unternehmen, Projektträger Jülich (PtJ), DLR Projektträger, Projektträger Karlsruhe (PTKA)
WAS
KMU-innovativ: Ressourceneffizienz und Klimaschutz. Unterstützt werden risikoreiche industrielle Forschungs- und vorwettbewerbliche Entwicklungsvorhaben von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) auf dem Gebiet der Ressourcen- und Energieeffizienz unter Einbeziehung des Klimaschutzes.
WEN
Unternehmen, KMU, Forschungseinrichtungen, Hochschulen
WIE
Die Förderung erfolgt in Form eines Zuschusses. Die Höhe der Förderung beträgt für Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft i.d.R. bis zu 50 % der zuwendungsfähigen Kosten, für Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen bis zu 100 % der zuwendungsfähigen Ausgaben.
Kontakt:
DLR-Projektträger, Energieeffizienz/Klimaschutz
E-Mail: petra.kontny@dlr.de
Telefon: 0228 3821-1542
Web: www.kmu-innovativ.de
Projektträger Karlsruhe (PTKA), Nachhaltiges Wassermanagement
E-Mail: carsten.jobelius@kit.edu
Telefon: 0721 60822358
Web: www.kmu-innovativ.de
Projektträger Jülich (PtJ), Nachhaltiges Flächenmanagement
E-Mail: r.enders@fz-juelich.de
Telefon: 030 20199-424
Web: www.kmu-innovativ.de
Projektträger Jülich (PtJ), Rohstoffeffizienz
E-Mail: t.rauchhaus@fz-juelich.de
Telefon: 030 20199-566
Web: www.kmu-innovativ.de
Schlagworte: Energieeffizienz & Erneuerbare Energien, Forschung & Innovation (themenspezifisch) -
Beratungsprogramm Energiespar-Contracting
WER
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
WAS
Beratungsprogramm Energiespar-Contracting. Unterstützt wird die Erschließung bestehender Energiesparpotenziale zur Senkung der Energiekosten.
WEN
Unternehmen, Kommunen, Einrichtungen sowie gemeinnützige Organisationen und anerkannte Religionsgemeinschaften
WIE
Die Förderung erfolgt in Form eines Zuschusses. Der Zuschuss für die Orientierungsberatung beträgt max. € 2.000.
Bei der Umsetzungsberatung erhalten Kommunen, Unternehmen und Einrichtungen, die sich mehrheitlich in kommunalem Eigentum befinden, sowie gemeinnützige Organisationen und Religionsgemeinschaften einen Zuschuss von 50 % der förderfähigen Beratungsausgaben, max. € 12.500. Unternehmen, die sich mehrheitlich in Privateigentum befinden und die KMU-Kriterien erfüllen, erhalten einen Zuschuss von 30 % der förderfähigen Beratungsausgaben, max. € 7.500. Bei der Ausschreibungsberatung beträgt der Zuschuss 30 % der förderfähigen Beratungsausgaben, max. € 2.000.Kontakt:
E-Mail: kontakt@bmwi.bund.de
Telefon: 018 88615-0
Web: www.bmwi.de
E-Mail: Poststelle@bafa.bund.de
Telefon: 061 96908-0
Web: www.bafa.de
Schlagworte: Energieeffizienz, Ressourceneffizienz -
DBU – Umweltschutzförderung
WER
Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
WAS
DBU – Umweltschutzförderung. Gefördert werden konkrete Beiträge zur Umweltentlastung, die über die gesetzlichen Vorgaben hinausgehen. Wichtige Kriterien sind der modellhafte, innovative Charakter, die Möglichkeit der Umsetzung und die Praxisnähe.
WEN
Natürliche und juristische Personen des privaten und öffentlichen Rechts, Unternehmen
WIE
Die Förderung erfolgt in Form eines Zuschusses. In Bezug auf den Umfang der zu gewährenden Förderung wurde kein Rahmen in den Förderleitlinien festgesetzt. Dies bedeutet, dass im Gegensatz zu anderen Programmen formell keine Höchstgrenze bei der Bewilligung einer Förderung zu beachten ist.
Kontakt:
E-Mail: info@dbu.de
Telefon: 0541 9633-0
Web: www.dbu.de
Schlagworte: PIUS, Energieeffizienz, Ressourceneffizienz, Umweltmanagement -
Einsatz hocheffizienter Querschnittstechnologien im Mittelstand
WER
Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA), Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)
WAS
Einsatz hocheffizienter Querschnittstechnologien im Mittelstand. Gefördert werden investive Maßnahmen zur Erhöhung der Energieeffizienz durch den Einsatz von hocheffizienten und am Markt verfügbaren Querschnittstechnologien.
WEN
Unternehmen, Energiedienstleister
WIE
Gefördert werden bei Einzelmaßnahmen Investitionen mit einem Netto-Investitionsvolumen von mind. € 2.000 bis max. € 30.000 pro Vorhaben (Standort). Nebenkosten für Planung und Installation sind bis zu 30 % der Netto-Investitionskosten förderfähig. Die Förderung bei systemischer Optimierung beträgt max. € 100.000 € pro Vorhaben (Standort). Der Förderbetrag pro Vorhaben (Standort) bei Anträgen zur systemischen Optimierung mit industriellen Pumpensystemen beträgt max. € 150.000.
Kontakt:
E-Mail: kontakt@bmwi.bund.de
Telefon: 06196 908-0
Telefon: 01888 615-0
Web: www.bafa.de
Web: www.bmwi.de
Schlagworte: Innovation, Energieeffizienz, Ressourceneffizienz -
Energieberatung Mittelstand
WER
Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA), KfW
WAS
Energieberatung Mittelstand. Gefördert werden Energieberatungen in Form von Initial- und Detailberatungen.
WEN
Unternehmen, Freiberufler
WIE
Die Förderung erfolgt in Form eines Zuschusses. Der Höchstzuschuss für Initialberatungen beträgt € 1.280. Bei Detailberatungen erhalten Unternehmen für die Beratung einen Zuschuss von max. € 4.800.
Kontakt:
E-Mail: info@kfw.de
Telefon: 06196 908-0
Web: www.bafa.de
Telefon: 069 7431-0
Web: www.kfw.de/KfW-Konzern/
Schlagworte: Energieeffizienz, Ressourceneffizienz, PIUS -
Energieeffizienzprogramm – Produktionsanlagen/-prozesse
WER
KfW
WAS
Energieeffizienzprogramm – Produktionsanlagen/-prozesse. Gefördert werden Energieeffizienzmaßnahmen im Bereich Produktionsanlagen und -prozesse gewerblicher Unternehmen in Deutschland und im Ausland sowie Investitions- und Modernisierungsmaßnahmen, die eine Endenergieeinsparung von mindestens 10 % (Einstiegsstandard) oder mindestens 30 % (Premiumstandard) erzielen.
WEN
Unternehmen, Freiberufler, Contracting-Geber
WIE
Die Förderung erfolgt in Form eines Darlehens. Der Kredithöchstbetrag beträgt in der Regel bis zu € 25 Mio.
Kontakt:
E-Mail: info@kfw.de
Telefon: 069 7431-0
Web: www.kfw.de/KfW-Konzern
Schlagworte: Energieeffizienz, Erneuerbare Energien, Unternehmensfinanzierung -
Energiemanagementsysteme
WER
Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)
WAS
Energiemanagementsysteme. Gefördert werden die Erstzertifizierung eines Energiemanagementsystems nach DIN EN ISO 50001, eine externe Beratung zur Einführung oder Aufrechterhaltung eines Energiemanagementsystems, wenn sie der Vorbereitung einer Erstzertifizierung dient, der Erwerb und die Installation von Mess-, Zähler- und Sensoriktechnologie (Messtechnik) für Energiemanagementsysteme, der Erwerb und die Installation von Software für Energiemanagementsysteme, die Schulung von Mitarbeitern zu Energiebeauftragten bzw. Managementbeauftragten für ein Energiemanagementsystem.
WEN
Unternehmen
WIE
Die Erstzertifizierung eines vollständig eingerichteten Energiemanagementsystems nach DIN EN ISO 50001 wird mit max. € 6.000 bezuschusst. Die externe Beratung wird mit max. € 3.000 bezuschusst. Die Schulung von Mitarbeitern zum Energie- / Managementbeauftragten für ein Energiemanagementsystem wird mit max. € 1.000 bezuschusst. Für den Erwerb von Mess-, Zähler- und Sensoriktechnologie für Energiemanagementsysteme wird ein Zuschuss von max. € 8.000 gewährt. Ausgaben für die Installation der Messtechnik werden ebenfalls als förderfähige Ausgaben anerkannt. Bezuschusst wird der Erwerb / die Installation / die Schulung von Software für Energiemanagementsysteme mit max. € 4.000.
Kontakt:
E-Mail: Poststelle@bafa.bund.de
Telefon: 06196 908-0
Web: www.bafa.de
Schlagworte: Umweltmanagement/Zertifizierung -
Erneuerbare Energien – Standard
WER
KfW
WAS
Erneuerbare Energien – Standard. Das KfW-Programm Erneuerbare Energien dient der langfristigen Finanzierung von Maßnahmen zur Nutzung Erneuerbarer Energien zu einem günstigen Zinssatz.
WEN
Unternehmen, Freiberufler, natürliche Personen, gemeinnützige Institutionen
WIE
Die Förderung erfolgt in Form eines Darlehens in Höhe von max. € 50 Mio.
Kontakt:
E-Mail: info@kfw.de
Telefon: 069 7431-0
Web: www.kfw.de/KfW-Konzern
Schlagworte: Erneuerbare Energien -
Umwelt- und Energieeffizienzmaßnahmen in KMU
WER
KfW
WAS
Umwelt- und Energieeffizienzmaßnahmen in KMU. Gefördert werden Neuinvestitionsmaßnahmen in KMU, die zur Energieeinsparung von mind. 15 % führen und Ersatzinvestitionen, die zu einer Energieeinsparung von mind. 20 %, gemessen am Durchschnittsverbrauch der letzten 3 Jahre, führen.
WEN
Unternehmen
WIE
Die Förderung erfolgt in Form eines Darlehens. Das Darlehen beträgt max. € 10 Mio. pro Vorhaben.
Kontakt:
E-Mail: info@kfw.de
Telefon: 069 7431-0
Web: www.kfw.de/KfW-Konzern
Schlagworte: Energieeffizienz, Ressourceneffizienz -
Energieeffizienzprogramm – Abwärme-Programme der KfW
WER
KfW
WAS
Energieeffizienzprogramm – Abwärme-Programme der KfW (294, 454). Gefördert werden Investitionen innerhalb Deutschlands in die Modernisierung, die Erweiterung oder den Neubau von Anlagen zur Vermeidung oder Nutzung von Abwärme.
WEN
Unternehmen, freiberuflich Tätige, öffentliche Einrichtungen
WIE
Die Förderung erfolgt in Form eines Darlehens. Der Kredithöchstbetrag beträgt € 25 Mio./Zuschuss.
Kontakt:
E-Mail: kontakt@bmwi.bund.de
Telefon: 01888 615-0
Web: www.bmwi.de
E-Mail: info@kfw.de
Telefon: 069 7431-0
Web: www.kfw.de/KfW-Konzern
Schlagworte: Energieeffizienz
Hinweis: Die Übersicht über die Förderprogramme erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.