09.03.2023

Wenn Abfallströme wertvoll werden – Produkte und Wertstoffe aus Bioabfall
Teil II der Workshop-Reihe: Abwasser und Bioabfall als wertvolle Ressourcen
Nachhaltige Kosmetikprodukte aus Bioabfall? Klingt erstmal ungewöhnlich, doch Bioabfälle sind eine wertvolle Ressource für das Recycling von Nähr- und Rohstoffen sowie zur Energiegewinnung. Bei den gängigen Verfahren zur Bioabfallbehandlung bleiben allerdings stoffliche Potenziale aktuell noch ungenutzt.
Im Workshop Wenn Abfallströme wertvoll werden – Produkte und Wertstoffe aus Bioabfall erfahren Sie, welche Wertstoffe in Bioabfällen schlummern, welche innovativen Ansätze es zur Rohstoffrückgewinnung gibt, wo die Herausforderungen im Bioabfallaufkommen liegen und wie es um die Akzeptanz bioökonomischer Ressourcen und Produkten steht.
Sie wollen einen Überblick über die Potenziale von Bioabfall? Dann nehmen Sie am zweiten Workshop unserer insgesamt dreiteiligen Workshop-Reihe teil und erfahren Sie mehr über die bislang unterschätzte Power von Abfallströmen und die Arbeit der Fachinitiative Bioraffinerien. Gleich kostenlos und unverbindlich anmelden!
Im ersten Workshop „Nährstoffe im Abwasser – Rückgewinnung als Schlüssel für regionale Stoffkreisläufe“ erfahren Sie mehr zu Stickstoffrückgewinnung, Ammoniumausschleusung, Phosphorpotenzial im Abwasser und Akzeptanz von sekundären Düngemitteln. Wer heute vor der Entscheidung steht, seine Kläranlage für die Zukunft fit zu machen, sollte diese neuen Verfahren kennen. Zur Anmeldung geht es hier entlang.
Sie möchten mehr dazu erfahren, wie in der Bioraffinerie Wasserstoff aus Bioabfall und Abwasser gewonnen werden kann? Dann melden Sie sich gleich an zum 3. Teil der Workshop-Reihe mit dem Thema „Ungenutzte Energie – Wasserstoffpotenziale im Abwasser und Abfall“. Zur Anmeldung geht es hier entlang.
Gerne können Sie diese Einladung an Ihre Kolleg:innen, Projektpartner:innen und Interessierte weiterleiten.
Haben Sie Interesse weiterhin das Thema urbane und industrielle Bioökonomie aktiv mitzugestalten? Dann haben Sie die Möglichkeit an unserem Netzwerktreffen am 30. März 2023 in Stuttgart teilzunehmen. Senden Sie mir hierfür eine kurze E-Mail an:
johannes.kurz@umwelttechnik-bw.de
Agenda 09.03.2023
15:00 Uhr
Begrüßung
Johannes Kurz, Umwelttechnik BW
15:05 Uhr
Break-out Session
15:20 Uhr
Bioabfallaufkommen in Baden-Württemberg
Kristin Huber, LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg
15:35 Uhr
W2RU – Die Waste-to-Ressource-Unit
Wolf Raber, Institut für Lebensmittel- und Umweltforschung (ILU) e. V.
15:50 Uhr
BW2Produkt - Biowaste to products
Jingjing Huang, Universität Stuttgart ISWA
16:05 Uhr
InBiRa - Die Insektenbioraffinerie
Dr.-Ing. Susanne Zibek, Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB
16:20 Uhr
Akzeptanz Bioökonomischer Ressourcen und Produkten
Dr. Jan-Hendrik Kamlage, Ruhr-Universität Bochum
16:35 Uhr
Break-out Session
16:50 Uhr
Abschlussdiskussion und Fragerunde
17:00 Uhr
Ende der Veranstaltung
Preis
kostenlos
Veranstaltungszeitraum
09.03.2023, 15 Uhr - 17 Uhr
Veranstaltungsort
online
Veranstalter
Umwelttechnik BW GmbH
Landesagentur für Umwelttechnik und
Ressourceneffizienz Baden-Württemberg
Friedrichstraße 45
70174 Stuttgart
Ansprechpartner
Johannes Kurz
Projektleiter Bioökonomie
+49 711 252841-64
johannes.kurz@umwelttechnik-bw.de