Konferenz 2021

Referenten Tag 1 / 03. März 2021

Plenum Tag 1


Porträt Dr. Tanja Busse, © WDR, Bettina Fürst-Fastré

Dr. Tanja Busse
Moderation

Geboren 1970, Studium der Journalistik und Philosophie in Dortmund, Bochum und Pisa, Volontariat beim West­deutschen Rundfunk, Stipendiatin der Studien­stiftung des Deutschen Volkes,  Recherche­reisen nach Äthiopien, Tansania, Indonesien, USA, 2000 Promotion zum Dr. phil., 2002 bis 2003 Redakteurin beim WDR, seitdem freiberuflich als Moderatorin, Autorin und Journalistin, unter anderem für die Süddeutsche, Die Zeit, den Freitag, sie moderiert Diskussionen und Konferenzen zu den Themen Land­wirtschaft, Nachhaltigkeit, Ernährung, Ökologie, Ressourcen­effizienz, zahlreiche Veröffentlichungen und Preise. 2015 erschien ihr Buch „Die Wegwerfkuh“ im Blessing Verlag München, 2019 „Das Sterben der anderen. Wie wir die biologische Vielfalt noch retten können“.

 


Eröffnung


Testimonial Tarek Al-Wazir

Tarek Al-Wazir
Hessischer Minister für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen

51, Diplom-­Politologe, geboren und aufgewachsen in Offenbach am Main, Schulbesuch in Offenbach, Sana’a (Jemen) und Frankfurt (Abitur 1991). 1993 wurde er Mitglied der Offenbacher Stadt­verordneten­versammlung, 1995 Abgeordneter des Hessischen Land­tags, im Mai 2000 Vorsitzender der Land­tagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen. Seit 18. Januar 2014 ist er Minister für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landes­entwicklung (seit 2019: Wohnen) sowie stellvertretender Minister­präsident Hessens.

 


Keynote: Slow things first – Infrastructure as a key to sustainable development


Testimonial Mathis Wackernagel

Dr. Mathis Wackernagel
Global Footprint Network

Mathis Wackernagel ist mit Bill Rees Schöpfer des ökologischen Fuß­abdruckes. Er leitet Global Footprint Network, ein internationales Nachhaltigkeits­institut. Deren Ziel ist unsere Wirtschaft so zu gestalten, dass alle innerhalb des Budgets der Natur gedeihen können. Das wird erreicht, indem ökologische Grenzen zentral in Entscheidungs­prozesse einbezogen werden. Global Footprint Networks jährlicher Erd­überlastungs­tag erreicht weltweit über 4 Milliarden Medien­impressionen. Er erhielt 2018 den World Sustainability Award, den 2015 IAIA Global Environment Award, den 2012 Blue Planet Prize, den 2012 Binding-­Preis für Natur- und Umwelt­schutz, den 2011 Zayed International Prize for Environment, einen Ehren­doktorat der Universität Bern und den 2007 Skoll Award for Social Entrepreneurship.

 


Plenum: Der Bäcker und sein Brot – ethische Unternehmens­­führung


Volker Schmidt-Sköries
Kaiser Biobäckerei

Seit über 40 Jahren Geschäfts­führer von „Kaiser Die Vollkorn­bäckerei GmbH“ in Mainz-Kastel, Aufbau und Entwicklung einer Bio­bäckerei mit sozial-ökologischer Ausrichtung. Seit 1984 parallel als Führungs­­kräfte-­Coach in Firmen verschiedener Branchen und Unter­nehmens­­­größen tätig. Betriebs­­wirt des Handwerks, Moderatoren­­ausbildung, Ausbildung zum systemischen Coach, Buchautor und seit 2004 leiden­schaftlicher Tangotänzer.

 


 

Workshops Tag 1 /
Sessionblock 1 & 2


1.1 / Digitalisierung als Chance für den Mittelstand – Wie bringen wir produzierende Unternehmen auf den Weg in die Industrie 4.0


Dr. Felix Kaup

Dr. Felix Kaup
Hessen Trade & Invest GmbH
Moderator

Dr. Felix Kaup ist Wirtschafts­wissenschaftler und hat am Potsdam Institut für Klima­folgen­forschung promoviert. Seit Jahren arbeitet er mit großer Freude in inter­nationalen und inter­disziplinären Teams und Projekten im Bereich der Ressourcen­effizienz und der erneuerbaren Energien.

Bei der Hessen Trade & Invest GmbH leitet er das Themen­feld Industrial Technologies, das den Blick auf Schlüssel­technologien für ein nachhaltigeres Wirtschafts­system richtet.

Die Förderung des Mittel­standes und die Weiter­entwicklung des Wirtschafts- und Technologie­standortes Hessen stehen im Mittelpunkt unserer Arbeit. Dabei ist die Vernetzung von Wirtschaft, Wissenschaft und Politik eine der zentralen Aufgaben der HTAI.

 


Hamedo Ayadi
Intelligent Data Analytics

Hamedo Ayadi ist CEO der Intelligent Data Analytics. Er arbeitete 20 Jahre lang – zuletzt als DACH-SALES Manager für den Hardware und Software Hersteller Unisys Corpo­ration, bevor er im Herbst 2013 sein erstes Startup Unternehmen DTS gründete. Neben den Themen­feldern Digitale Trans­formation, IoT und Industrie 4.0 widmet sich Hamedo Ayadi als Experte ebenfalls für das Thema Human Digital Transformation.

 


Andreas Jamm
Boldly go Industries

Andreas Jamm ist CEO der Innovations- & Technologieberatung BOLDLY GO INDUSTRIES. Der studierte Informatiker ist mit mehr als 20 Jahren Beratungs­erfahrung in unter­schied­lichen Industrien Impuls­geber und Innovator für Kunden und Partner zugleich. Jamm ist Experte in den Themen­feldern Digitale Trans­formation, IoT und Industrie 4.0. Er fungiert als Ratgeber für Politik und Wirtschaft und ist begehrter Speaker auf Fach­veran­staltungen und Kongressen.

 


1.2 / Ecodesign als Treiber einer Circular Economy


Wilko Brahms

Wilko Brahms
Effizienz-Agentur NRW
Moderator

Wilko Brahms ist bei der Effizienz-Agentur NRW in der Ressourcen­effizienz-Beratung und CO2-Bilanzierung (ecocockpit) tätig. Der Maschinen­bau­ingenieur mit Schwerpunkt auf Fertigungs­technik und Industrial Management sammelte Erfahrungen in inter­national tätigen Unter­nehmen der Auto­mobil­industrie in Deutschland und China. In seinem Master­projekt über Additive Fertigung zur Opti­mierung von Produktions­prozessen hat er eine Integration von gedruckter Sensorik entwickelt.

 


Lisa Venhues
Effizienz-Agentur NRW

Lisa Venhues, Diplom-Ingenieurin für Umwelt­technik und Ressourcen­management, ist seit 2012 als Ressourcen­effizienz-Beraterin bei der Effizienz-Agentur NRW beschäftigt. Neben der Ressourcen­effizienz-Beratung mittel­ständischer Unter­nehmen aus Industrie und Handwerk liegen ihre Schwer­punkte außerdem im Bereich Ecodesign und CO2-Bilanzierung.

 


Stefan Alscher
Effizienz-Agentur NRW

Der Logistik­ingenieur hat sich während seines Master­studiums in den Bereichen Fabrik- und Logistik­planung spezialisiert. In dieser Zeit sammelte er Erfahrungen in nationalen und inter­nationalen Projekten. Er verfügt über lang­jährige Erfahrung in den Bereichen inner- und außer­betriebliche Material­flüsse. Seine Aufgaben­schwerpunkte bei der Effizienz-Agentur NRW, für die er seit 2018 tätig ist, liegen u. a. in den Themen­feldern Circular Economy und ecodesign.

 


1.3 / Innovations­raum Bioöko­nomie: Neue Potentiale für den Produktions­integrierten Umwelt­schutz


Dr. Janin Sameith
Technologieland Hessen
Moderation

Janin Sameith studierte Biologie an der Carl von Ossietzky Universität und promovierte 2013 mit dem Schwerpunkt Umwelt­­mikro­biologie und Biochemie an der Leibniz Universität Hannover. Ihre Arbeiten konzen­trierten sich auf anaeroben Mikro­organismen unter extremen Bedingungen und den Einfluss der Kohlenstoff­fixung auf geologische Prozesse. Seit Mai 2017 leitet sie die Aktivitäten von Life Sciences & Bioökonomie unter der Marke „Technologie­land Hessen“. Ihr Ziel: die Zukunft Hessens zu gestalten und die Bioökonomie weiter zu fördern.

 


Prof. Dr. Bastian Etzold

Prof. Dr. Bastian JM Etzold
TU Darmstadt
Thema: Innovationsraum BioBall: Biogene Abfallströme als wichtige Rohstoffe in der Kreislaufwirtschaft

Prof. Dr. Bastian Etzold studierte Chemie­ingenieur­wesen an der FAU Erlangen-Nürnberg und promovierte in chemischer Verfahrens­technik an der Universität Bayreuth. Nach einem Forschungs­aufenthalt in Philadelphia/USA etablierte er als Junior­professor am Exzellenzcluster „Engineering of Advanced Materials“ eine unabhängiger Nachwuchs­gruppe im Bereich der Katalyse­forschung. Seit 2015 leitet er das Fachgebiet „Technische Chemie 1“ an der TU Darmstadt. Prof. Etzold ist Mitglied im Beirat der Processnet Fachgruppe Reaktions­technik, des Vorstandes des Arbeits­kreises Kohlenstoff und der Komission der Deutschen Gesellschaft für Katalyse. Seine interdiszi­plinäre Forschung erarbeitet Lösungen für die Heraus­forderungen in der Energie- und Rohstoff­wende, wobei der Einfluss von neuen Katalysa­toren auf die gesamten Prozess­kette und das finale Produkt im Fokus stehen. Herr Etzold ist ausge­zeichnet durch den Hanns Hofman Preis, Griess Lecture award, ein Feodor Lynen Stipendium der Alexander von Humboldt-Gesellschaft und einen ERC Consolidator Grant.

 


Manfred Kircher

Dr. Manfred Kircher
Inhaber KADIB
Thema: Innovationsraum BioBall: Biogene Abfallströme als wichtige Rohstoffe in der Kreislaufwirtschaft

Mit mehr als 30 Jahren Erfahrung in der chemischen Industrie ist Manfred Kircher heute als freiberuflicher Berater für industrielle Bioökonomie tätig. Seine beruflichen Stationen sind F&E (Degussa AG, Deutschland), Produktion (Fermas s.r.o.; Slowakei), Venture Capital (Burrill & Company, USA), Partnering (Evonik Industries AG, Deutschland) und der Aufbau des Bioökonomie-Clusters CLIB, dessen Beiratsvorsitzender er seit 2014 ist. Er ist zudem im Vorstand des Bioökonomie­vereins „BioBall“ (Bioökonomie in einer Metropolregion; seit 2019), wurde in den Beirat für nachhaltige Bioökonomie der Landes­regierung Baden-Württemberg berufen (2020) und ist Co-Vorsitzender der Sektion Organics Valorisation der European Federation of Biotechnology (EFB).

 


Dipl.-Wirt.-Ing. Thomas Köhler
RWTH Aachen
Thema: BIOTEXFUTURE – textile Bioökonomie jetzt!

Dipl.-Wirt.-Ing. Thomas Köhler studierte Wirtschafts­ingenieur­wesen an der RWTH Aachen. Während des Studiums spezialisierte er sich auf Produktions­technik und Innovations­management. Seit Juli 2014 ist er am Institut für Textil­technik der RWTH Aachen als wissen­schaftlicher Mitarbeiter tätig.  Seine Doktor­arbeit schreibt er über die Entwicklung eines vollständig biobasierten Faser­verbund­wersktoffs.

 


Prof. (emerit.) Dr. Hannelore Daniel
Thema: NewFoodSystems

Prof. Dr. Hannelore Daniel ist Ernährungs­wissenschaftlerin mit Promotion und Habilitation im Fach Biochemie der Ernährung, Sie war in Gießen, Glasgow/UK sowie in Pittsburgh/USA tätig und hielt Lehrstühle an der Universität Gießen und der TU-München. Prof. Daniel ist Mitglied der Akademie der Wissenschaften Leopoldina sowie weiterer nationaler und inter­nationaler Gremien. Sie hat mehr als 450 wissenschaftliche Original­publikationen und erhielt eine Reihe bedeutender Preise, so u.a. den PRO MERITIS SCIENTIAE ET LITTERARUM sowie die Verfassungs­medaille und den Verdienst­orden des Freistaats Bayern. Obwohl emeritiert, ist sie weiterhin als wissenschaftliche Beraterin von Institutionen und Unternehmen tätig.

 


Prof. Dr. Oliver Türk
Technische Hochschule Bingen
Thema: Die Biogene Werkstatt: Werkstoffe und Zwischenprodukte aus nachwachsenden Rohstoffen

Prof. Dr. Oliver Türk hat an der TU Kaiserslautern Chemie studiert und einen Steinhofer-Preis für das beste Diplom erhalten. 1998 promovierte Prof. Türk dort über Flüssig­kristalle. Von 1999 bis 2002 war er als Entwicklungs­chemiker bei der Fa. Naturin tätig und entwickelte Produkte aus dem Biopolymer Kollagen. Von 2002 bis 2007 war er Leiter F&E bei der Polynt GmbH. Ein Kohlenstoff­faser-Werkstoff wurde mit dem Innovations­preis der Arbeits­gemeinschaft verstärkte Kunststoffe ausgezeichnet, ein biogener Verbund­werkstoff wurde 2008 patentiert. Von 2007 bis 2009 war Prof. Türk für Polynt S.p.A. als Leiter F&E in Italien tätig.

Herr Türk veröffentlichte zahlreiche Zeitschriften­beiträge und Vorträge über petro­chemische und biogene Verbund­werkstoffe. Er ist Autor von fünf Patenten, davon drei weltweite Patent­anmeldungen. Seit 2010 ist Herr Türk Professor an der TH Bingen. Er lehrt und forscht dort über nach­wachsende Rohstoffe und nachhaltige Mobilität.  Seit 2015 ist Prof. Türk wissen­schaftlicher Leiter der Transfer­stelle Bingen (TSB) und seit 2019 Geschäfts­führer des Instituts für Innovation, Transfer und Beratung gGmbH (ITB). Prof. Türk ist als Gutachter im Bereich biogene Werkstoffe für die FNR, das BMBF sowie für AIF tätig. Ein Lehrbuch zu biogenen Werkstoffen wurde 2014 veröffentlicht, ein Buch zur Umwelt­wirkung von Kunst­stoffen soll 2021 veröffentlicht werden.

 


1.4 / Erfahrungen mit dem Schulungs­programm zu Ressourcen­effizienz und besserer CO2 Bilanz


Jürgen Römhild
Umwelttechnik Baden-Württemberg
Thema: Erfahrungen mit dem Schulungsprogramm zu Ressourceneffizienz und besserer CO2 Bilanz
Referent / Moderator

Jürgen Römhild besitzt ein Physikdiplom der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Er verfügt über 25 Jahre Berufserfahrung in den Bereichen Forschung und Entwicklung sowie Prozess­optimierung und Personal­entwicklung aus Unternehmen der Elektronik­­branche. Bei Umwelttechnik BW ist er seit fünf Jahren als Projektleiter Material­effizienz unter anderem verantwortlich für das Schulungs­programm und den Expertenatlas zur Ressourcen­effizienz.

 


Dr. Lars Steinke

Dr. Lars Steinke
Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz
Thema: EffCheck – Förderung der Ressourceneffizienz in Rheinland-Pfalz

Lars Steinke ist promovierter Ingenieur der Verfahrens­technik und seit Ende 2020 beim Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz tätig. Sein Schwer­punkt liegt hier im Bereich der Ressourcen­effizienz. An der TU Clausthal absolvierte er sein Studium der Umwelt­schutz­technik mit dem Schwer­punkt Umwelt­prozess­technik. Als wissen­schaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Mechanische Verfahrens­technik der TU Kaiserslautern hat er u. a. auf dem Gebiet der Nano- und Mikro­mess­technik geforscht. Für seine Tätigkeiten bringt er eine lang­jährige Erfahrung im Bereich der industriellen Schüttgut­technik mit.

 


Andreas Bauer-Niermann

Andreas Bauer-Niermann
Effizienzagentur Nordrhein-Westfalen
Thema: Aktuelle Förderprogramme in NRW

Andreas Bauer-Niermann studierte Wirtschafts­wissenschaften an der Universität Kassel mit den Schwerpunkten nachhaltige Unternehmens­führung sowie Regional­ökonomie. Nach dem Bachelor­abschluss arbeitete er beim Kasseler Institut dezentrale Energie­technologien als wissenschaftlicher Mitarbeiter. Seit 2015 ist er für die Duisburger Effizienz-Agentur NRW (EFA) tätig, wo er neben der Tätigkeit in der Finanzierungs­beratung mitverantwortlich für das CO2-Bilanzierungstool ecocockpit ist.

 


Sebastian Hummel

Sebastian Hummel
Referent Technologische Innovation, Ressourceneffiziente Produktion,
Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen
Thema: PIUS-Beratung und LOEWE-Förderlinie 3

Sebastian Hummel ist seit 2008 für das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Energie und Wohnen tätig. Er ist zuständig für den Bereich „Ressourcen­effiziente Produktion“. Er hat das hessische PIUS-Fördersystem entwickelt und arbeitet derzeit an der Neuauflage der Programme.

 


2.1 / Digital, klimaneutral – Infrastruktur neu vernetzt


Dr. Rebecca Ilsen

Dr. Rebecca Ilsen
Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten, Rheinland-Pfalz
Moderation

Rebecca Ilsen ist seit 2019 als Referentin im rheinland-pfälzischen Umwelt­ministerium im Bereich Ressourcen­effizienz und Produktions­integrierter Umwelt­schutz aktiv. Zuvor beschäftigte sich die promovierte Wirtschafts­ingenieurin sowohl in Forschung und Lehre als auch in der freien Wirtschaft mit Frage­stellungen an den Schnitt­stellen zwischen Ökologie und Ökonomie. Nach Ihrem Studium an der TU Kaiserlautern und der ENSGSI in Nancy, Frankreich promovierte sie 2011 am KIT in Karlsruhe. Frau Dr. Ilsen ist 38 Jahre und zweifache Mutter.

 


Arndt Müller
Stadtwerke Trier
Thema: Digital, klimaneutral – Infrastruktur neu vernetzt

Arndt Müller wurde 2009 zum Sprecher des Vorstandes der Kommunale Netze Eifel AöR ernannt. Seit Mai 2012 ist er darüber hinaus einer von zwei Vorständen der Stadtwerke Trier, für die er seit 1997 arbeitet. Er wurde 1967 in Trier geboren und hat in Offenburg Versorgungs- und Energie­technik studiert. Nach seinem Abschluss als Diplom-Ingenieur (FH) hat Müller berufs­begleitend noch ein Studium zum Technischen Betriebswirt absolviert.

Seit dem hat er unter anderem klimaneutrale Gewerbe- und Wohngebiete, die klimaneutrale Trinkwasser­versorgung, ein klima­neutrales Rechen­zentrum oder das Verbundsystem Westeifel aufgebaut.

 


2.2 / Ressourcen­effizienz in Produktions­netzwerken am Beispiel des Transfer­projekts ArePron


Dr. Felix Kaup

Dr. Felix Kaup
Hessen Trade & Invest GmbH
Moderator

Dr. Felix Kaup ist Wirtschafts­wissenschaftler und hat am Potsdam Institut für Klima­folgen­forschung promoviert. Seit Jahren arbeitet er mit großer Freude in inter­nationalen und inter­disziplinären Teams und Projekten im Bereich der Ressourcen­effizienz und der erneuerbaren Energien.

Bei der Hessen Trade & Invest GmbH leitet er das Themen­feld Industrial Technologies, das den Blick auf Schlüssel­technologien für ein nachhaltigeres Wirtschafts­system richtet.

Die Förderung des Mittel­standes und die Weiter­entwicklung des Wirtschafts- und Technologie­standortes Hessen stehen im Mittelpunkt unserer Arbeit. Dabei ist die Vernetzung von Wirtschaft, Wissenschaft und Politik eine der zentralen Aufgaben der HTAI.

 


Johannes Sossenheimer

Johannes Sossenheimer
Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), TU Darmstadt

Abgeschlossenes Studium Wirtschafts­ingenieur­wesen mit Fachrichtung Maschinenbau an der TU Darmstadt (Master of Science), Abgeschlossenes Studium an der École Centrale de Lyon als Ingénieur Généraliste (Diplom). Seit November 2017 Wissen­schaftlicher Mitarbeiter am Institut für Produktions­management, Technologie und Werkzeug­maschinen (PTW), TU Darmstadt. Forschungs- und Projekt­aktivitäten im Bereich low-cost Energy Monitoring.

 


Stefan Kugler

Stefan Kugler
TU Darmstadt, Institut DIK

Herr Stefan Kugler studierte an der TU Darmstadt im Bachelor und Master Allgemeinen Maschinenbau. Seit 2016 arbeitet er an der TU Darmstadt am Fachgebiet Datenverarbeitung in der Konstruktion (DiK) bei Prof. Dr.-Ing. Reiner Anderl als wissen­schaftlicher Mitarbeiter. Themen­schwerpunkte des Fachgebietes liegen in der virtuellen Produktentstehung, der Industrie 4.0, der additiven Fertigung und der Cyber-Security. Als Mitarbeiter des Projektes ArePron (Agiles ressourceneffizientes Produktionsnetzwerk) beschäftigte sich Herr Kugler mit der Entwicklung von Methoden zur Auswahl und zum zielgerichteten Aufbau von IoT-Plattformen. Für das Projekt ArePron wurde eine IoT-Plattform für die Überwachung der Maschinen und Prozesse, für die bauteilindividuelle Angabe verbrauchter Ressourcen sowie zur Ermittlung der Produktionspfade eingesetzt.

 


Carina Geyer

Carina Geyer
TU Darmstadt, Institut IWAR

Frau Carina Geyer (M.Sc.) studierte an der TU Darmstadt im Bachelor Umwelt­ingenieur­wissenschaften und im Master Energy Science and Engineering mit den Schwerpunkten Kraftwerks­technik und Regenerative Energien. Seit 2020 arbeitet sie an der TU Darmstadt am Institut IWAR als wissen­schaftliche Mitarbeiterin. Ein Themen­schwerpunkt ihrer Beschäftigung am Fachgebiet SuR (Stoffstrom­management und Ressourcen­wirtschaft) liegt auf der ökologischen Bewertung von Ressourcen­effizienz­Maßnahmen industrieller Prozesse.

 


Philipp Bausch

Philipp Bausch
Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), TU Darmstadt

Abgeschlossenes Studium Wirtschafts­ingenieur­wesen mit Fachrichtung Maschinen­bau an der TU Darmstadt (Master of Science). Seit Januar 2019 Wissen­schaftlicher Mitarbeiter am Institut für Produktions­management, Technologie und Werkzeug­maschinen (PTW), TU Darmstadt. Stellvertretende Geschäfts­leitung im Mittelstand 4.0 Kompetenz­zentrum Darmstadt. Forschungs­schwerpunkt: Aktive Bauteil- und Betriebs­mittel­traceability.

 


2.3 / Künstliche Intelligenz und Ressourcen


Christian Flory

Christian Flory
Hessen Trade & Invest GmbH
Moderator

Christian Flory ist Diplom-Volkswirt und seit dem Jahr 2000 für IT- bzw. Digitalisierungs-Projekte im Rahmen der Hessischen Landes­regierung aktiv. Bei der Hessen Trade & Invest GmbH leitet er das Themen­feld Digitalisierung welches mit der Umsetzung von Maßnahmen im Rahmen der Strategie Digitales Hessen betraut ist.

 


Prof. Dr. Anke Weidenkaff

Prof. Dr. Anke Weidenkaff
Fraunhofer Einrichtung IWKS
Chair

Anke Weidenkaff is professor at the Technical University of Darmstadt and director of the Fraunhofer IWKS. Her principal areas of research and expertise are materials science and Ressource strategies, including the development, synthesis and characterisation of substitution materials for energy conversion and storage. Current work focuses on self healing materials and the development of next generation process technologies for fast and efficiently closed materials cycles.

Anke Weidenkaff completed her PhD degree in Chemistry at ETH Zürich in 2000, received the Venia Legendi for Solid State Chemistry and Materials Science from the University of Augsburg in 2006 and became section head at Empa as well as associated professor at the University of Bern, Switzerland. She was chair holder for Materials Chemistry and director of the Institute for Materials Science at the University of Stuttgart from 2013-2018, is president of the European Thermoelectric Society (ETS), elected member of the E-MRS Executive Committee and chair of the E-MRS spring meeting 2019. In 2011 she was awarded with the Kavli Foundation Lectureship prize.

She published some 250 SCI rated publications on materials research in energy conversion technologies.

 


Dr.-Ing. Christiane Plociennik
Deutsche Forschungszentrum für künstliche Intelligenz
Thema: ReCirce – Wie man mit KI das Recycling von Kunststoffen verbessern kann

Dr.-Ing. Christiane Plociennik studierte Informatik und Germanistik an der Technischen Universität Chemnitz und promovierte an der Universität Rostock im Themen­gebiet Ubiquitous Computing. Seit 2015 ist sie Senior Researcher am Deutschen Forschungs­zentrum für Künstliche Intelligenz am Standort Kaiserslautern. Dort widmet sie sich den Themen Mensch-­Technik-­Interaktion, digitales Wissens­management, KI in der Fabrik und grüne KI.

 


Prof. Dr. Hongbin Zhang
Technische Universität Darmstadt
Thema: In-silico design of substitutional materials via high-throughput and machine learning

Hongbin Zhang did his PhD on theoretical physics in 2009 in Technical University of Dresden and started his tenure track position in 2015 in Technical University Darmstadt after finishing two postdoc positions at  Research Center Jülich and Rutgers university (USA). His expertise lies in the phenomena originated from spin-orbit coupling, such as magnetic anisotropy of magnets, voltage control of magnetism, topological transport of charge/spin driven by the Berry phase, and the interplay of electronic correlations and spin-orbit coupling in iridates. Recently his researches have been mainly focused on materials informatics on magnetic materials, including  high throughput design and machine learning modeling of functional magnets.

 


Stephan Andreas Schunk

Stephan Andreas Schunk
hte GmbH
Thema: How can a Digital Transformation of Materials Sciences create Value for Society?

Dr. Stephan Andreas Schunk holds the position of an Executive Expert/Vice President within BASF SE and hte GmbH and is one of the founding members of hte GmbH. He studied chemistry at Mainz and Frankfurt University and holds a PhD in chemistry from the University of Frankfurt. He has over 20 years of experience in heterogeneous and homogeneous catalyst R&D. Stephan also teaches on a regular basis in his role as Lecturer at the Department of Technical Chemistry of the University Leipzig.

For outstanding contributions to the field of catalysis he received the Jochen Block award in 2000, the Science Prize of the Max-Planck Society in 2001 and was awarded by the WCOC in Sapporo 2005 for his work in gas phase partial oxidation catalysis. In 2019 Lindes DryRef© Process and BASF´s Synspire© Catalyst Generation have been awarded with the ICIS Innovation Award – Stephan has been intensively involved here in catalyst and process development.

His fields of research are partial oxidation in gas and liquid phase, syngas production and conversion, use of renewables, and the development of alternative concepts for materials synthesis to foster new approaches in heterogeneous catalysis. Stephan has a special interest in advancing research and development through digitalization and has contributed to the foundation of NFDI4Cat, the digitalization initiative of the German Catalysis Society.

 


2.4 / Förderung


Maximilian Müller
VDI Zentrum Ressourceneffizienz
Moderation

Maximilian Müller ist seit 2015 für das VDI Zentrum Ressourcen­effizienz (VDI ZRE) tätig. In seiner Funktion als Team­koordinator Netzwerke & Politik verantwortet er das Netzwerk­management des VDI ZRE sowie die Umsetzung von europäischen und inter­nationalen Ressourcen­effizienzprojekten. Zuvor war Maximilian Müller als Berater im Kompetenz­zentrum für Global Incentive Services bei PricewaterhouseCoopers (PwC) tätig. Schwerpunkt­mäßig war er dort mit der Finanzierung von industriellen F&E- Vorhaben und Investitions­maßnahmen betraut. Maximilian Müller studierte Politik­wissenschaft und Development Studies an der Universität Wien und Business Management an der University of St. Andrews.

 


Dr. Katrin Anneser

Dr. Katrin Anneser
Referat Klimaschutz und Energie der Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Osnabrück

Katrin Anneser arbeitet im DBU-Referat „Klimaschutz und Energie“. Die studierte Physikerin promovierte als DBU-Stipendiatin am Bayerischen Zentrum für Angewandte Energieforschung e.V. in Würzburg. Ihr Promotionsthema war die Entwicklung und Untersuchung eines energie­effizienten integrierten Solarspeichers. Seit September 2019 arbeitet sie bei der DBU in den Projektgruppen „Energie“ und „Produkte und Verfahren“. Sie unterstützt außerdem die Teams des Promotions­­stipendien­­programms sowie des „Green StartUp-Sonderprogramms“ der DBU.

 


Cornelia Lamers

Cornelia Lamers
KfW Bankengruppe

Cornelia Lamers, Dipl. Betriebs­wirtin, als Abteilungs­direktorin im Bereich Mittel­stands­bank & Private Kunden verantwortlich für das Produkt­management Umwelt- und Energie­finanzierung.

 


2.5 / Abwasser­infra­struktur als Wärmenetz – Innovative Abwasser­erwärmung als Baustein der Wärmewende


Timo Gensel

Dipl.-Ing Timo Gensel
Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz, Referat 36 Ressourceneffizienz
Moderator

Timo Gensel hat Ingenieur­wissen­schaften an der Technischen Universität Kaiserslautern studiert. Nach seinem Studium war er als wissen­schaftlicher Mitarbeiter an der TU Kaiserslautern und gleichzeitig für die Effizienz-Offensive-Energie Rheinland-Pfalz (EOR), dem Vorgänger der Landes­energie­agentur Rheinland-Pfalz beschäftigt.

Danach war er für Kommunen in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen tätig.

Herr Gensel ist der Ansprechpartner für den EffizienzCheck Rheinland-Pfalz (EffCheck) und das Effizienznetz Rheinland-Pfalz (EffNet®) im Referat Ressourcen­effizienz des Landesamtes für Umwelt Rheinland-Pfalz (LFU).

 


Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer
Universität Kaiserslautern

1990 Ruhr Universität Bochum Diplom, 2003 RWTH Aachen Promotion, 1991–1993 wiss. Mit., 1993–2004 Geschäfts­führer Stein & Partner GmbH, 2004–2005 Techn. Leiter Züblin RW Schermbeck GmbH, 2005–2007 Techn. Leiter Berding Beton GmbH, Schermbeck,  seit 2007 ZPP Ingenieure AG (wiss. Beirat und Aufsichts­rats­vorsitzender (bis 2019) der ZPP AG),  seit 2009 Professor für Baubetrieb und Bauwirtschaft an der TU Kaiserslautern.

 


Dr.-Ing. Susanne Bieker
Fraunhofer ISI

Dr.-Ing. Susanne Bieker ist im Competence Center Nach­haltigkeit und Infra­strukturen des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovations­forschung (ISI) in Karlsruhe tätig. Sie studierte räumliche Planung in Deutschland und England und promovierte am Fachbereich Bau­ingenieur­wesen und Geodäsie der TU Darmstadt über integrierte technische Infrastruktur­systeme im Trans­formations­kontext urbaner Räume. Ab 2009 baute sie dort einen entsprechenden Forschungs­schwerpunkt auf. 2015 wechselte sie in die Entwicklungs­zusammen­arbeit bis sie 2018 in die angewandte Forschung zurückkehrte.

 


Markus Fritz

Markus Fritz
Fraunhofer Institut für System und Innovationsforschung ISI

Markus Fritz ist seit Juli 2018 als wissen­schaftlicher Mitarbeiter im Competence Center Energie­technologien und Energie­systeme des Fraunhofer ISI tätig. Seit Februar 2020 ist er Co-Host des enPower Podcasts zur deutschen Energiewende.

Seine Forschungs­gebiete umfassen Energie­effizienz­potentiale in Industrie und Gebäuden, hierbei insbesondere der Bereich Abwärme­nutzung. Weitere Forschungs­schwer­punkte bilden die effiziente Wärme­versorgung, der Wasser-Energie-Nexus und die Analyse von Instrumenten und Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz.

 


Udo Schratz

Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing.(FH) Udo Schratz
Sachgebietsleitung Entwässerungsplanung
Stadtbetrieb Abwasserbeseitigung Lünen AöR

  • Seit 2008 verantwortlich für Planung und Wasser­wirtschaft im Stadt­gebiet Abwasser­beseitigung Lünen AöR als Sach­gebiets­leiter der Planungs­abteilung, Projekt­management für Planungen, Wasser­rechts­anträgen, Erschließungs­anlagen, hydraulische Berechnungen, Projekt­leitung von  Forschungsaufträgen
  • Von 1990 bis 2008 Erfahrungen als Fach­gruppen­leiter Tiefbau im kommunalen Tiefbau in der Gemeinde Ascheberg, Arbeiten im kommunalen Tiefbau, Planung, Bau und Unterhaltung der Kanal- und Straßen­bauarbeiten sowie Hoch­wasser­schutz, Vergabe und Bauleitung, Unterhaltung und Betrieb der  Klär­anlagen, Kanal­sanierungen, Kanalkataster
  • von 1988 bis 1990  Dipl. Bauingenieur im Ingenieur­büro Hauer und Hartmann, Münster, wasser­wirtschaftliche Planungen von Kanalisations­anlagen, Pump­werken und  Regen­klärbecken, Entwurf von Betriebs­klär­anlagen, Ausschreibung und Bauleitung