13:00 Uhr Eröffnung im Plenum Staatsministerin Katrin Eder, Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz
13:30 Uhr Keynote: „Zirkuläre Geschäftsmodelle: Wachstum mit Umwelt- und Klimaschutz harmonisieren?“ Prof. Dr. Erik G. Hansen, Vorstand, Institute for Integrated Quality Design (IQD), Johannes Kepler Universität Linz, Österreich
14:00 Uhr Fragen und Diskussion Moderatorin: Conny Czymoch
14:15 Uhr
Parallele Workshops – Session 1
1.1 / Angebote der Länder – Tools Emissionen und Daten transparent machen Moderation: Dr. Volker Diffenhard, Umwelttechnik BW GmbH
Klimaneutralität in Unternehmen und Gemeinschaftsstudie ESTEM – Anwendungsbeispiele, Erfahrungen und Ausblick für die Praxis Prof. Dr. rer. nat. Mario Schmidt, Hochschule Pforzheim INEC
Vorstellung des E-Tool am Beispiel eines Unternehmens Frau Reek-Berghäuser, HwK Koblenz
CO2-Bilanzierungstool ecocockpit: „Transparenz schaffen als 1. Schritt in Richtung Klimaneutralität“ Andreas Bauer-Niermann, Effizienz-Agentur NRW
1.2 / Ressourceneffizienz in der Wertschöpfungskette Gebrauch/Nutzen Moderation: Roberto Kronberger, Umwelttechnik BW GmbH
Recht auf Reparatur Jakob Gross, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz – BMUV
Reparatur-Bonus Thüringen Dr. Corinna Weiß, Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz
Einführung der Kreislaufwirtschaft in die Veranstaltungstechnik – Wir machen aus alt neu Robert Trebus, d&b Audiotechnik GmbH & Co. KG, Backnang
1.3 / Circular Design Ecodesign – Design for circular economy Moderation: Prof. Dr. Klaus Helling, Hochschule Trier, Umwelt-Campus Birkenfeld
Vorstellung EffCheck Ecodesign Prof. Dr. Klaus Helling, Tobias Gruben, Hochschule Trier, Umwelt-Campus Birkenfeld
Circular Design - Circo Dr. Nicole Freiberger, Effizienz-Agentur NRW
Kunststoffkreislaufführung in der Praxis Dr. Michael Kästle, Alpla Werke Lehner GmbH & Co. KG, Kaiserslautern
Ecodesign in der Circular Economy – das SustainLab als Katalysator für die Entwicklung interdisziplinärer Ansätze zwischen Design und Kunst Ina Turinsky, Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle
15:30 Uhr Kaffeepause
16:00 Uhr
Parallele Workshops – Session 2
2.1 / Angebote der Länder und des Bundes Förderung und Beratung (RP, TH, BUND) Moderation: Timo Gensel, Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz
Förderungen im Bereich Ressourceneffizienz Rheinland-Pfalz Timo Gensel, Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz Anna Pierce, Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz
Angebote des Landes Thüringen zu Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz Stefanie Markwardt, Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz
BMBF-Fördermaßnahme „KMU-innovativ: Ressourceneffzienz und Klimaschutz“ Nachhaltiges Wassermanagement Dr.-Ing. Carsten Jobelius, Projektträger Karlsruhe PTKA, Wassertechnologie, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
2.2 / Ressourceneffizienz in der Wertschöpfungskette Energiebereitstellung Moderation: Prof. Dr. Oliver Türk, TSB und ITB gGmbH, Bingen am Rhein
Energiewende der keramischen Industrie – Wasserstoff als Option? (FGK) Sebastian Sänger, Forschungsinstitut für Glas | Keramik GmbH
Wasserstoff als Energieträger / Energiespeicher Prof. Dr. Oliver Türk, TSB und ITB gGmbH, Bingen am Rhein
2.3 / Circular Design Workshop zum nachhaltigen bauen Moderation | Rick Heyer, Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur GmbH (ThEGA)
Vorstellung „Digitale Bauherrenmappe für Ressourcenschonendes und energieeffizientes Bauen“ anhand eines Praxisbeispiels. Michael Schenk, Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur GmbH (ThEGA)
Vorstellung Bündnis „renatBAU“ Dr. Lars Leidolph, (MFPA Weimar)
Der sinnvolle Einsatz von Dämmstoffen Benjamin Krick, Passivhaus Institut GmbH
17:15 Uhr Ende des Programms Abendessen in der Lokhalle