Konferenz 2021
Stand 13.01.2021 / Änderungen vorbehalten
Datenmanagement in der Produktion
Workshops zu diesem Thema:
1.1 / Digitalisierung als Chance für den Mittelstand – Wie bringen wir produzierende Unternehmen auf den Weg in die Industrie 4.0?
(Session 1 / Tag 1)
- Hamedo Ayadi, CEO Intelligent Data Analytics
- Andreas Jamm, CEO BOLDLY GO INDUSTRIES
2.1 / Digital, klimaneutral – Infrastruktur neu vernetzt
(Session 2 / Tag 1)
- Dipl.-Ing. Arndt Müller, Vorstand Stadtwerke Trier
3.1 / Climate Impact Analyse: Wie tragen Unternehmen zur Erderwärmung bei?
(Session 3 / Tag 2)
- Liv Hammann, Right. Based on Science GmbH
4.1 / Höhere Effizienz und Flexibilität in Bestandsanlagen – Sensoren und Feldgeräte ganzheitlich nutzen
(Session 4 / Tag 2)
- Guido König, Samson AG
Ressourceneffizienz in der Wertschöpfungskette
Workshops zu diesem Thema:
1.2 / Ecodesign als Treiber einer Circular Economy
(Sessions 1 / Tag 1)
- Lisa Venhues und Stefan Alscher, Effizienz-Agentur NRW
2.2 / Ressourceneffizienz in Produktionsnetzwerken am Beispiel des Transferprojekts ArePron
(Sessions 2 / Tag 1)
- Johannes Sossenheimer, TU Darmstadt, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW)
- Stefan Kugler, TU Darmstadt, Institut DIK
- Carina Geyer, TU Darmstadt, Institut IWAR
- Philipp Bausch, TU Darmstadt, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW)
3.2 / Einsatz von Recyclingkunststoffen
(Sessions 3 / Tag 2)
- Dr. Holger Berg, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH
- Daniel Schenk, Scheplast GmbH
4.2 / Ökodesign – Vom linearen zum zirkulären Denken
(Sessions 4 / Tag 2)
- Florian Sorg, Umwelttechnik Baden-Würtemberg
- iFixit – Demontagesession mit Smartphones
Tobias Isakeit und Jasper Fleischhauer, iFixit GmbH, Stuttgart - Green Check Your Idea – Wie aus innovativen Ideen umweltverträgliche Lösungen werden
Annika Reischl, HS Pforzheim
PIUS in der Forschung
Workshops zu diesem Thema:
1.3 / Innovationsraum Bioökonomie: Neue Potentiale für den Produktionsintegrierten Umweltschutz
(Sessions 1 / Tag 1)
- BioBall: Prof. Dr. Bastian Etzold, TU Darmstadt
- BioTexFuture: Dipl. Ing. Thomas Köhler, RWTH Aachen
- NewFoodSystems, Prof. (emerit.) Dr. Hannelore Daniel
- Industrielle Biotechnik: Prof. Dr. Oliver Türk, Technische Hochschule Bingen
2.3 / Künstliche Intelligenz und Ressourcen
(Sessions 2 / Tag 1)
- Chair: Prof. Dr. Anke Weidenkaff, Fraunhofer IWKS
- ReCircE – Wie man mit KI das Recycling von Kunststoffen verbessern kann:
Christiane Plociennik, Deutsches Forschungszentrum für künstliche Intelligenz - In-silico design of substitutional materials via high-throughput and machine learning:
Prof. Dr. Hongbin Zhang, TU Darmstadt - How can a Digital Transformation of Materials Sciences create Value for Society?:
Stephan Andreas Schunk, hte GmbH
3.3 / Ressourceneffizienz durch Leichtbau – Chancen und Herausforderungen
(Sessions 3 / Tag 2)
- Prof. Dr.-Ing. Thilo Bein, Fraunhofer LBF
4.3 / Wasseraufbereitung: Frischwasser und Abwasser
(Sessions 4 / Tag 2)
- Keine Energie ohne Wasser:
Dipl.-Ing. Hinnerk Bormann, TU Clausthal - EnerMolk – Steigerung der betrieblichen Energieeffizienz einer Molkerei mittels Anaerobtechnik:
Dr.-Ing. Elmar Brügging, Fachhochschule Münster - Zum Wohle des Gastes: ‚Schlanke‘ Abwasserentsorgung auf Flusskreuzfahrtschiffen:
Dipl.-Ing. Arndt Kaiser, RWTH Aachen e.V.
Förderung und Beratung
Workshops zu diesem Thema:
1.4 / Erfahrungen mit dem Schulungsprogramm zu Ressourceneffizienz und besserer CO2 Bilanz
(Sessions 1 / Tag 1)
- Jürgen Römhild, Umwelttechnik Baden-Württemberg GmbH
2.4 / Angebote auf Bundesebene
(Session 2 / Tag 1)
- Dr. Katrin Anneser, Referat Klimaschutz und Energie der Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Osnabrück
- Cornelia Lamers, KfW Bankengruppe
3.4 / EFFIMA-BW: Förderung von Materialeffizienzmaßnahmen in Baden-Würtemberg
(Sessions 3 / Tag 2)
- Oliver Glauner, Umwelttechnik Baden-Würtemberg
4.4 / Internationale Best Practices im Kontext von Eco Innovation
(Sessions 4 / Tag 2)
- BIOPRO – A Triple Helix Biotech Venture Partnership:
Jonas Ørts Holm, Zealand Academy of Technology and Business - Developping a future proof local public support system for innovative SME's:
Stef Röell, Economic Board Utrecht
Sonderthemen
Die „Sonderthemen“ umfassen:
2.5 / Abwasserinfrastruktur als Wärmenetz – Innovative Abwassererwärmung als Baustein der Wärmewende
(Session 2 / Tag 1)
- Prof. Dr. Karsten Körkemeyer, Technische Universität Kaiserslautern
- Dr.-Ing. Susanne Bieker, Fraunhofer ISI
3.5 / CO2-Analysetool „ecocockpit“
(Session 3 / Tag 2)
– Andreas Bauer-Niermann, Effizienz-Agentur Nordrhein-Westfalen
4.5 / Mit Materialflusskostenrechnung strukturiert, analytisch zu mehr Ressourceneffizienz und besserer CO2-Bilanz
(Session 4 / Tag 2)
- Jürgen Römhild, Umwelltechnik Baden-Würtemberg
- Johann C. Peters, ifu Hamburg GmbH