Stefan Kugler
TU Darmstadt, Institut DIK
Stefan Kugler studierte bis April 2016 Mechanical and Process Engineering (MPE) an der Technischen Universität Darmstadt mit Abschluss als Master of Science. In seiner Master Thesis beschäftigte er sich mit der Entwicklung eines komponentenbasierten PDM-Ansatzes in der Automobilindustrie in Zusammenarbeit mit Siemens PLM Software.
Im Juli 2016 trat Herr Kugler eine Stelle als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Datenverarbeitung in der Konstruktion an der Technischen Universität Darmstadt an.
Von dem Wintersemester 2016/17 bis 2018/19 betreute Herr Kugler die Vorlesung „Virtuelle Produktentwicklung A“ im Masterstudium. In der Lehrveranstaltung werden neben den Grundlagen der modernen Produktdatentechnologie wichtige CAx-Prozessketten behandelt.
Seit 2018 unterstützt Herr Kugler das Tutorium „CAD Freeform“ für Studierende des Masterstudienganges Mechanical and Process Engineering. Ziel des Tutoriums ist neben einer Einführung in das 3D-CAD System Siemens NX insbesondere die Vermittlung weiterführender Methoden im Bereich Freiformflächen. Inhalte sind Grundlagen der Kurven- und Flächenerzeugung, Flächenbearbeitung, Flächen- und Kurvenanalyse und die Verknüpfung von Flächen- mit Volumenmodellen.
Von 1.7.2016 bis 31.7.2018 war Herr Kugler Teil des Mittelstand 4.0 – Kompetenzzentrum Darmstadt. Neben der Durchführung verschiedener Workshops zu den Themen Digitalisierung, Entwicklung neuer Geschäftsmodelle und IoT-Plattformen betreute er hierzu auch Umsetzungsprojekte in der Industrie.
Darüber hinaus leitete er mehrfach das Seminar „Train the Trainer“ zum Leitfaden Industrie 4.0, das mit verschiedenen Unternehmen durchgeführt wurde.
Herr Kugler war auch Teil des Projektes Space Factory 4.0 – Grundlagenentwicklung zur robotischen Montage von hochmodularen Satelliten auf einer In-Orbit-Plattform basierend auf Industrie 4.0-Prozesse.
Seit August 2018 bearbeitet Herr Kugler das Transferprojekt „ArePron – Agiles ressouceneffizientes Produktionsnetzwerk“ seitens des DiK.
Ab 1.1.2021 wird Herr Kugler das Projekt ReOptify (Resource optimization along the product lifecycle) bearbeiten und sich mit der wissensbasierte Integration von Produkt- und Entwicklungsinformationen in IoT-Plattformen zur Optimierung der Ressourceneffizienz beschäftigen.