07. April 2022

Schulungsreihe Abwärme, Teil: 3: Kommunale Wärmeplanung zum Ermitteln/Zusammenbringen von Abwärmequellen und -senken
Ein in naher Zukunft an Relevanz zunehmender Verwendungszweck industrieller Abwärme ist die Integration in externe (kommunale) Wärmenetze.
Diese, Unternehmen aktuell oft unbekannte, Konsequenz aus dem Klimaschutzgesetz wird im Rahmen des dritten Teils durch die KEA BW beleuchtet. Hierbei bilden verfügbare Tools und Musterwärmelieferverträge für übergreifende Abwärmeprojekte die Schnittmenge des unternehmerischen und kommunalen Blickwinkels. Die Kenntnis dieser Formate ist gleichermaßen relevant für Energieberater:innen und kommunale Akteure bei der Begleitung von Unternehmen auf diesem vergleichsweise neuen Gebiet.
Diese Veranstaltung ist kostenlos.
Die Veranstaltung ist Teil der dreiteiligen Schulungsreihe „Abwärmerückgewinnung des Kompetenzzentrums Abwärme“:
- Zum Teil 1: Technische und organisatorische Grundlagen von Maßnahmen der Abwärmerückgewinnung
- Zum Teil 2: Technologien zur Abwärmenutzung
Zielgruppe
Zielgruppe: Energieeffizienzberater:innen mit Fokus/Interesse industrielle (Prozeß-)Abwärme, Mitglieder im GIH und DEN, kommunale Klimaschutzmanager:innen
Veranstaltungszeitraum
07. April 2022, 14:00- 16:00 Uhr
Veranstaltungsort
online
Veranstalter
Umwelttechnik BW GmbH
Martin Pfränger
Friedrichstraße 45
70174 Stuttgart
Telefon: 0711 25284157
Telefon: 0711 252841-10
E-Mail: martin.pfränger@umwelttechnik-bw.de
E-Mail: info@umwelttechnik-bw.de
Web: www.pure-bw.de/de