21. November 2018

Logo Umwelttechnik BW

Schulung umweltgerechte Produktentwicklung

Bis zu 80 Prozent aller Umweltauswirkungen werden in der Phase der Produktentwicklung festgelegt. Damit sind Produktentwicklung und -design die wesentlichen Schlüsselbereiche für Ökodesign. Dessen Ziel ist es Produkte so zu entwickeln, dass diese in der Lebenszyklusbetrachtung geringere Umweltauswirkungen aufweisen als bisherige Produkte.


Die zweitägige Schulung richtet sich an baden-württembergische Entwicklungsingenieure mit Interesse an innovativen und umweltgerechten Produkten. In einem interaktiven Workshop-Format wird mit Ökobilanzierungswerkeugen gearbeitet und die unterschiedlichen Strategien für Ökodesign unter Berücksichtigung individueller Rahmenbedingungen, sowie anhand von zahlreichen Beispielen aus der Praxis vermittelt.

Dazu gehören Grundlagen der rechtlichen Anforderungen an den produktbezogenen Umweltschutz und Methodenwissen für das Ökodesign, aber auch die Einbindung des Ökodesigns in Innovationsprozesse. Zudem wird in einer Übung mit Hilfe vereinfachter Ökobilanzwerkzeuge der gesamte Lebenszyklus eines Beispielproduktes analysiert, um aus diesen Bewertungen Designoptionen abzuleiten. Kriterien umweltgerechter Produktentwicklung (wie Ressourceneffizienz, Demontierbarkeit, Recyclingfähigkeit) werden mit Gastvorträgen und Demontagesessions vertieft.

Nach der Schulung sind Sie in der Lage, in der Produktentwicklung Umweltkriterien in Bezug auf den ganzen Produktlebenszyklus systematisch zu berücksichtigen. Damit sind Sie für künftige rechtliche Anforderungen (u. a. Ökodesign-, RoHS- und WEEE-Richtlinie) sensibilisiert. Ihr Unternehmen wird in die Lage versetzt, mit seinen Produktstrategien Ziele einer Circular Economy (Kreislaufwirtschaft) erfolgreich zu adressieren.


Zielgruppe

Die Schulung richtet sich an Ingenieurinnen und Ingenieure in der Produktentwicklung und die Geschäftsleitung, die an der Umweltoptimierung von Produkten mitwirken. Angesprochen sind auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die verantwortlich sind für die Einhaltung von produktbezogenen Umweltvorgaben, z. B. im Einkauf oder im Umweltmanagement. Zielbranchen der Schulung sind die Hersteller von elektrischen und elektronischen Komponenten und Geräten (u. a. IKT, Sensorik, Batteriefertigung, Medizintechnik), der Maschinen- und Anlagenbau, Fahrzeugbau, sowie die Hersteller von Kunststoffwaren.  


Rahmenbedingungen

Es sind keine Vorkenntnisse für den Kurs nötig. Es ist ein Laptop mitzubringen. Die Trainer sind Karsten Schischke und Max Marwede, Fraunhofer IZM. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten Schulungsunterlagen für die Vertiefung der im Kurs erworbenen Kenntnisse. Die Teilnahme an der Schulung ist für Interessenten aus Baden-Württemberg kostenfrei. Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen begrenzt.



Programm

21. November 2018

  •  9:30 Uhr Registrierung
  • 10:00 Uhr Schulung
  • 18:30 Uhr Ende 1. Schulungstag

22. November 2018

  • 8:30 Uhr Schulung
  • 16:30 Ende der Schulung

Veranstaltungszeitraum

21.11.2018, 09:30 -
22.11.2018, 16:30 Uhr


Veranstaltungsort

Kreativpark Lokhalle Freiburg
Paul-Ehrlich-Str. 7
79106 Freiburg


Veranstalter

Umwelttechnik BW GmbH 
Landesagentur für Umwelttechnik und
Ressourceneffizienz Baden-Württemberg
Friedrichstraße 45
70174 Stuttgart

Florian Sorg
Telefon: 0711 25284139
E-Mail: florian.sorg@umwelttechnik-bw.de

Telefon: 0711 252841-10
Fax:  0711 252841-49
E-Mail: info@umwelttechnik-bw.de
Web: www.umwelttechnik-bw.de