25. Januar 2022

Ressourceneffizienz vor Ort - Materialflusskostenrechnung
Mit Materialflusskostenrechnung Ressourceneffizienz steigern und Kosten reduzieren
In Kooperation des Netzwerkes Ressourceneffizienz mit dem Beraternetzwerk FABRIKtester.de und Umwelttechnik BW findet am 25.01.2022 eine Online-Veranstaltung aus der Reihe „Ressourceneffizienz vor Ort“ statt. Das Thema „Materialflusskostenrechnung“ und ihre praktische Anwendung für mehr Ressourceneffizienz im Unternehmen stehen dabei im Mittelpunkt.
Was wäre, wenn bei gleicher Produktionsmenge 40 Prozent weniger Abfall anfielen? Man würde einiges sparen – an Material. Man hätte gleichzeitig aber auch weniger Bestellungen, weniger Speditions- und Versandkosten, weniger Eingangsprüfungen, weniger interne Transporte, weniger Lagerfläche, weniger Bearbeitungszeit, weniger Verschleiß, weniger Abfallmanagementkosten … Zudem würde die Umwelt entlastet werden.
Viele Unternehmen und Organisationen haben keine angemessenen Detailkenntnisse über das komplette Ausmaß der tatsächlichen Kosten, die durch Materialverluste entstehen, weil die Daten zu Materialverlusten und die damit verbundenen Kosten oft nur schwer aus den herkömmlichen Kostenrechnungssystemen, (Umwelt-) Management-Informationssystemen bzw. Abrechnungssystemen zu gewinnen sind.
Hier kommt die Materialflusskostenrechnung ins Spiel! Durch die Materialflusskostenrechnung (MFKR / MFCA) können (verfügbare) Daten spezifisch aufbereitet und genutzt werden, um Möglichkeiten aufzuzeigen, Materialverbrauch und/oder Materialverluste zu reduzieren, die effiziente Verwendung von Material und Energie zu verbessern, die unerwünschten Umweltauswirkungen zu vermindern und die Kosten zu reduzieren.
In der Veranstaltung werden die Methode der Materialflusskostenrechnung vorgestellt sowie ein Software-Tool präsentiert, mit dem dieses Kostenrechnungssystem im Unternehmen implementiert werden kann. Außerdem gibt die Veranstaltung direkten Einblick in die praktische Anwendung der Materialflusskostenrechnung: Zwei Unternehmen, darunter die fischerwerke GmbH & Co.KG präsentieren, wie sie mithilfe der Materialflusskostenrechnung erhebliche Material- und Kosteneinsparpotenziale heben konnten.
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt hier über die Seite des Netzwerkes Ressourceneffizienz. Von dort erhalten Sie auch die Zugangsinformationen zum Online-Termin.
PROGRAMM
- Begrüßung und Moderation
Lising Kessler, VDI Zentrum Ressourceneffizienz, Berlin
Tobias A. Zorn, FABRIKtester.de, Berlin - Impulsvortrag: Was ist Materialflusskostenrechnung und welche Methodik steckt dahinter
Jürgen Römhild, Umwelttechnik BW GmbH, Stuttgart - Best-Practice: Die fischerwerke GmbH & Co. KG – Anwendung der Materialflusskostenrechnung in der Unternehmenspraxis
Christian Ziegler, fischerwerke GmbH & Co. KG, Waldachtal - Impulsvortrag: Wie funktioniert das Software-Tool bw!MFCA und wie wird es eingesetzt
Martina Prox, iPoint-systems gmbh, Reutlingen - Best-Practice: Anwendung der Materialflusskostenrechnung in der Unternehmenspraxis
N. N. - Plenum: Erfahrungen aus der Unternehmenspraxis und Einblicke in Schulungsangebote
Jürgen Römhild, Umwelttechnik BW GmbH, Stuttgart
Tobias A. Zorn, FABRIKtester.de, Berlin - Diskussionsrunde mit dem Publikum
Veranstaltungszeitraum
25.01.2022, 14:00 Uhr - 16:00 Uhr
Veranstaltungsort
online
Veranstalter
Umwelttechnik BW GmbH
Landesagentur für Umwelttechnik und
Ressourceneffizienz Baden-Württemberg
Friedrichstraße 45
70174 Stuttgart
Jürgen Römhild
Telefon 0711 25284143
E-Mail: juergen.roemhild@umwelttechnik-bw.de