07. - 15. Juli 2020

Logo Umwelttechnik BW

Online-Schulung | Spezialisierung: Ressourceneffizienz durch Digitalisierung

Mit Digitalisierung Ressourceneffizienz gewinnen. 
Anhand erprobter Modelle und praktischer Bespiele wird die Vorgehensweise bei der Implementierung von betrieblicher Ressourceneffizienz durch Digitalisierung vermittelt.


Das CRISP-DM Modell (Cross Industry Standard Process for Data Mining) ist ein weit verbreitetes branchenübergreifendes Standardmodell für das Data Mining. Es wurde von namhaften Konzernen entwickelt. Darauf aufbauend erlernen die Teilnehmenden Strategien der Ressourceneffizienz durch Digitalisierung kennen, wie diese zusammenhängen und welche Maßnahmen wichtig sind. Abhängig von der Erfahrung der Teilnehmenden im Themenbereich Digitalisierung werden beispielhaft Anwendungen von Digitalisierungslösungen zur Steigerung der Ressourceneffizienz erarbeitet. 

Die Qualifizierung wird nun auch online in zwei halbtägigen Modulen angeboten. Die zwischen den beiden Kurstagen liegende Woche darf dazu genutzt werden, erste Anwendungsfälle im eigenen Unternehmen anhand des erlernten Stoffes zu prüfen. Daraus entstehende Ideen, Lösungsansätze und Fragen können im Rahmen des zweiten Moduls vorgestellt und innerhalb des Kurses diskutiert werden. 


Zielgruppe 

Beratende 

  • Beratende Ingenieur*innen
  • Energieberater*innen
  • Unternehmensberater*innen mit der Zielgruppe KMU 

Mitarbeitende

  • Ingenieur*innen mit Bezug zur Produktentwicklung oder Produktion
  • Mitarbeitende, die Effizienzmaßnahmen und Managementsysteme begleiten (z. B. Qualitäts- und Umweltmanagement)
  • Mitarbeitende in KMU mit interner Beraterfunktion 

Kursinhalte 

  • Grundlagen zu Ressourceneffizienz und Digitalisierung
  • Ermittlung des Reifegrads der Digitalisierung im Unternehmen
  • Einführung von Digitalisierungslösungen mit Hilfe des CRISP-DM Modells (Cross Industry Standard Process for Data Mining)
  • Reifegradgerechte Wissensvermittlung anhand von Praxisbeispielen aus der Ressourceneffizienz
  • Handlungshilfen für die Umsetzung in der betrieblichen Praxis 

Ihre Vorteile 

  • Die Weiterbildung des VDI ZRE wird in Kleingruppen von bis zu 12 Personen durchgeführt. So ist ein intensiver Austausch mit den erfahrenen Dozenten möglich.
  • Mit dem Seminar erhalten Sie per Post Weiterbildungsunterlagen sowie weitere Unterlagen: VDI-Richtlinien-Paket Ressourceneffizienz bestehend aus VDI 4800 Blatt 1 "Ressourceneffizienz - Methodische Grundlagen, Prinzipien und Strategien", VDI 4800 Blatt 2 "Ressourceneffizienz - Bewertung des Rohstoffaufwands", VDI 4801 "Ressourceneffizienz in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) - Strategien und Vorgehensweisen zum effizienten Einsatz natürlicher Ressourcen".
  • Die Teilnehmenden erhalten nach erfolgreichem Abschluss des Seminars eine Teilnahmebestätigung des VDI Zentrum Ressourceneffizienz.

Termine

Die Schulung wid als Online-Seminar in zwei Halbtages-Terminen durchgeführt. Die erste Session findet statt am 7. Juli 2020 von 9:00 Uhr bis 12:30 Uhr, die zweite Session am 15. Juli 2020 von 9:00 Uhr bis 12:30 Uhr

Die Kursgebühren für Teilnehmende aus Baden-Württemberg werden von Umwelttechnik BW übernommen.




Veranstaltungszeitraum

07.07. (09:00 Uhr) - 15.07.2020 (12:30 Uhr)


Veranstaltungsort

online


Veranstalter

Umwelttechnik BW GmbH 
Landesagentur für Umwelttechnik und
Ressourceneffizienz Baden-Württemberg
Friedrichstraße 45
70174 Stuttgart

Jürgen Römhild
Telefon: 0711 25284143
E-Mail: juergen.roemhild@umwelttechnik-bw.de

Telefon: 0711 252841-10
Fax:  0711 252841-49
E-Mail: info@umwelttechnik-bw.de
Web: www.umwelttechnik-bw.de