August 2022
Schwerpunkt "Bioökonomie" bei Umwelttechnik BW
Nachhaltiges Wirtschaften wird zum Leitprinzip. Es bedeutet, die Nutzung fossiler Ressourcen zu reduzieren und CO₂-Emissionen zu senken. Wollen wir zukünftigen Generationen einen gesunden Planeten übergeben, gilt es, nachhaltiger zu wirtschaften und die planetaren Grenzen zu beachten. Die Bioökonomie bietet Lösungen für eine klimagerechte, ressourcenschonende Kreislaufwirtschaft. Im heutigen Newsbeitrag stellen wir vor, was unser PIUS-Kooperationspartner, Umwelttechnik BW, in diesem Themenbereich bietet.

Auf dem Weg in eine nachhaltigere Wirtschaft bietet Umwelttechnik BW:
- Beratung zu den Möglichkeiten der Bioökonomie
- Kontakte mit Technologie-Anbietern, Produktabnehmern bzw. Rohstofflieferanten
- Orientierung zu den Fördermöglichkeiten
Das Bioökonomie Angebot von Umwelttechnik BW umfasst drei Themenbereiche:
1. Innovation Hub CCUBIO: Im Netzwerk zu mehr Klimaneutralität
Biotechnologisches CO2-Recycling ist eine Lösung für Unternehmen in Baden-Württemberg auf dem Weg zur Klimaneutralität. Schädliche Klimagas-Emissionen werden zu Wertstoffen und bleiben als wertschöpfende Ressource erhalten.
Im Innovation Hub CCUBIO vernetzen sich Akteure entlang der Wertschöpfungskette, um neue Märkte zu erschließen, ihre Rohstoffversorgung zu sichern und technologische Innovationen zu etablieren. Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Ansprechpartner:in bei Umwelttechnik BW:
Dr. rer. nat. Sebastian Beblawy
Projektleiter Bioökonomie
Email: sebastian.beblawy@umwelttechnik-bw.de
+49 711 252841-69
2. Fachinitiative Bioraffinerien
Rohstoffe aus Abfall und Abwasser zurückgewinnen und dieses Wissen in Wirtschaft und Gesellschaft tragen - dafür steht die Fachinitiative Bioraffinerien. Ziel ist der Wandel zu einer auf erneuerbaren und biologischen Ressourcen beruhenden Bioökonomie. Rohstoffeffizient und kreislauforientiert. Die Fachinitiative hilft Ihnen bei unterschiedlichsten Fragen:
- Sie suchen nach der geeigneten Technik zur Erschließung Ihrer Abfallströme oder benötigen Hilfe bei der Behandlung von Abfällen?
- Sie haben eine Technik zur Erzeugung eines Produkts aus Abfall, aber Ihnen fehlt der Abfallstrom?
- Sie suchen nach neuen Rohstoffquellen und wollen diese aus Abfallströmen gewinnen?
Bei direktem Kontakt melden Sie sich gerne bei:
Johannes Kurz
Projektleiter Bioökonomie
Email: johannes.kurz@umwelttechnik-bw.de
Tel: +49 711 252841-64
Umwelttechnik BW GmbH
3. Wenn das Abwasser der Kläranlage zur Rohstoffquelle wird
Kreislaufwirtschaft goes Kläranlage: In Stuttgart-Büsnau wird untersucht, wie die Rohstoffe Stickstoff, Kohlenstoff uns Phosphor so effizient wie möglich aus dem Abwasser zurückgewonnen werden können.
Wussten Sie, dass der biologische Abbau von Nährstoffbelastungen nicht unbedingt der beste Weg sein muss? Modernste Technologien können helfen, Rohstoffe vor Ort zurück zu gewinnen. Und machen so aus einer Kläranlage eine Bioraffinerie.
Ansprechpartner:in bei Umwelttechnik BW:
M. Sc. Sebastian Schmid
Projektleiter Bioökonomie
Email: sebastian.schmid@umwelttechnik-bw.de
+49 711 252841-54