Februar 2019

Bundespreis Ecodesign 2019

Der Bundespreis Ecodesign 2019 ist ausgeschrieben! Anmeldungen sind bis zum 8. April möglich.

Wie sich Produkte und Dienstleistungen auf die Umwelt auswirken, wird maßgeblich durch ihr Design bestimmt. Der Bundespreis ecodesign zeichnet nachhaltige und herausragend gestaltete Produkte, Dienstleistungen und Konzepte aus. Die nominierten und prämierten Beiträge werden in einer Wanderausstellung präsentiert.

Worum es geht

Ecodesign ist mehr als energieeffiziente Kühlschränke und Taschen aus Recyclingmaterial. Beim Ecodesign wird der gesamte Lebenszyklus eines Produktes berücksichtigt – von der Rohstoffgewinnung über die Produktion, Distribution und Nutzung bis hin zur Verwertung oder Entsorgung. Neben Fragen des Energieverbrauchs und eines verantwortungsvollen Umgangs mit Ressourcen, werden auch Fragen des Nutzerverhaltens, der Langlebigkeit und Reparaturfähigkeit gestellt. 

Langlebigkeit

Gutes Design hält länger – und je länger ein Produkt hält, desto besser für die Umwelt. Dies ist nicht nur eine Frage der Materialwahl und Konstruktion sondern auch eine Frage der Ästhetik. Beim Ecodesign werden Aspekte der Ästhetik, Funktionalität und Nutzerfreundlichkeit sowie der Nachhaltigkeit und der Ökologie gleichermaßen berücksichtigt. 

Produkte, Dienstleistungen und Systeme

Kurz gesagt, ist Ecodesign gutes Design, das dem Menschen und der Umwelt gleichermaßen nutzt. Dabei geht es nicht nur um die Gestaltung materieller Güter, es geht genauso auch um die umweltverträgliche und nutzerfreundliche Konzeption von Dienstleistungen und Systemen. Unsere Welt ist in großen Teilen menschgemacht – oder vielmehr „designergemacht“ – die Dinge und Prozesse sind meist nicht zufällig so wie sie sind, sie werden geplant, gestaltet und schließlich gebaut und umgesetzt. Dabei werden Ressourcen ge- und verbraucht, es fallen häufig auch Abfälle und Schadstoffe an, die unsere Gesundheit und Umwelt belasten. 

Grundprinzipien

Ein wichtiges Ziel von Ecodesign ist es deshalb, Produkte, Dienstleistungen und Systeme so zu gestalten, dass ihre negativen Auswirkungen auf die Umwelt in allen Lebensphasen möglichst gering sind. Grundprinzipien sind das Lebenszyklusdenken, die Langlebigkeit (auch die ästhetische Langlebigkeit!), ein verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen und die Vermeidung von Schadstoffen und Abfällen.

Haben Sie Produkte, Dienstleistungen oder Konzepte entwickelt, die sich durch eine herausragende ökologische Qualität, einen innovativen Ansatz und eine hohe Designqualität auszeichnen? 

Dann bewerben Sie sich bis zum 8. April um die höchste Auszeichnung der Bundesregierung für ökologisches Design! Hier geht es zur Anmeldung.

Die Qualität der Einreichungen wird in einem mehrstufigen Verfahren von Fachleuten aus dem Umweltbundesamt, dem Beirat sowie der interdisziplinären Jury bewertet. Ende November werden die Gewinner öffentlich bekannt gegeben und von der Bundesumweltministerin bei der feierlichen Preisverleihung in den Lichthöfen des Ministeriums geehrt.

Hier erfahren Sie mehr darüber, warum es sich lohnt, mitzumachen und zu gewinnen.


Quelle und weitere Informationen:

Bundespreis Ecodesign