Förderprogramme

Mit diesen Programmen fördert die Bundesregierung Energieeffizienz und Umweltschutz

Hier finden Sie eine Übersicht über die Förderprogramme und Fördermittel zu den Themen Ressourceneffizienz (Einsparung des Material- und Energieverbrauchs), Produktionsintegrierter Umweltschutz, CO2-Einsparungen und Innovation auf Bundesebene.

foerderung_bund
  • Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft – Förderwettbewerb

    WER

    Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz/Projektträger VDI/VDE Innovation + Technik GmbH 

    WAS

    Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert investive Maßnahmen zur energetischen und ressourcenorientierten Optimierung von industriellen und gewerblichen Anlagen und Prozessen, die zur Erhöhung der Energie- und Ressourceneffizienz beziehungsweise zur Senkung des fossilen Energieverbrauchs in Unternehmen beitragen.

    WEN

    Private Unternehmen, kommunale Unternehmen, freiberuflich Tätige, wenn die Betriebsstätte überwiegend für die freiberufliche Tätigkeit genutzt wird, Contractoren, die in dieser Richtlinie genannte Maßnahmen für ein antragsberechtigtes Unternehmen durchführen

    WIE

    Die Förderung wird als Zuschuss in Form einer Anteilsfinanzierung gewährt. Effizienzprojekte können pro Wettbewerbsrunde mit einer Fördersumme von bis zu 10.000.000 € pro Vorhaben beantragt werden. Die Förderquote beträgt maximal 60 % der förderfähigen Kosten. Bei der Wahl der Förderquote ist zu bedenken: je höher die durch eine Energieeinsparung erzielte CO2-Einsparung im Vergleich zur beantragten Fördersumme, desto geringer ist die Fördereffizienz und umso besser sind die Chancen im Förderwettbewerb. 

    Kontakt:

    E-Mail: weneff@vdivde-it.de
    Telefon: 030 3100785555
    Web: Website BMWi

    Schlagworte: Optimierung Anlagen, Kreislaufwirtschaft, Stoffkreisläufe, Ressourceneffizienz, Materialeffizienz, Prozesse optimieren

  • DigiRess: Digitale Anwendungen zur Steigerung der Ressourceneffizienz in zirkulären Produktionsprozessen

    WER
    Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz

    WAS
    Die förderfähigen Maßnahmen lassen sich in drei Förderschwerpunkte unterteilen.

    • Digitale Optimierung von Produktionsprozessen
    • Digitale Optimierung der Produktgestaltung
    • Digitale Geschäftsmodelle für ressourceneffiziente und zirkuläre Wertschöpfung

    WEN
    Unternehmen, insbesondere von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)

    WIE
    Die Höhe der Zuwendungen lässt sich in zwei Module einteilen.

    • Modul 1 (De-minimis-Beihilfe): Sofern die Voraussetzungen für eine Förderung im Rahmen einer De-minimis-Beihilfe bestehen, kann diese angestrebt werden. Die Zuwendung für ein Vorhaben im Rahmen einer De-minimis-Beihilfe ist auf einen Höchstbetrag von 200.000 Euro begrenzt. De-minimis-Beihilfen im Rahmen dieser Förderrichtlinie können nur von KMU beantragt werden. Kleinstunternehmen und kleine Unternehmen können eine Anteilfinanzierung bis zu 75 %, mittelständische KMU können eine Anteilfinanzierung bis zu 60 % der zuwendungsfähigen Ausgaben und Kosten beantragen (Förderquote).
    • Modul 2 (Beihilfen im Rahmen der AGVO): Antragstellende, deren Vorhaben den Rahmen einer De-minimis-Beihilfe (Modul 1) überschreiten, können eine Innovationsbeihilfe für KMU (Artikel 28 AGVO) und eine Beihilfe für Prozess- und Organisationsinnovationen (Artikel 29 AGVO) beantragen. Sofern die Beantragung beider Beihilfen zulässig und angestrebt ist, sind diese in einem einzigen Antrag mit gleicher Förderquote zu beantragen. Es wird eine angemessene Eigenbeteiligung ‑ grundsätzlich mindestens 50 % der entstehenden zuwendungsfähigen Kosten - vorausgesetzt.

    Kontakt:
    Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)
    Stresemannstraße 128 – 130
    10117 Berlin
    Telefon: +49 30 18 305-0
    Telefax: +49 228 99 305-3225
    Mail: poststelle@bmuv.bund.de
    Web: www.bmuv.de

  • Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft: Energiebezogene Optimierung von Anlagen und Prozessen (Modul 4) – Zuschuss

    WER

    Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)

    WAS

    Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft: Energiebezogene Optimierung von Anlagen und Prozessen (Modul 4). Gefördert wird die Optimierung von Produktionsanlagen und -prozessen (u. a. Abwärmenutzung) auf Basis eines Einsparkonzepts. Förderfähig sind grundsätzlich alle Investitionen, die zur Erhöhung der Energie- und Ressourceneffizienz in der Produktion und damit zur Senkung der CO2-Emissionen in Ihrem Unternehmen beitragen.

    WEN

    Unternehmen aller Branchen und Größen einschließlich kommunale Unternehmen

    WIE

    Die Förderung erfolgt über einen direkten Investitionszuschuss über das BAFA. 30 % der förderfähigen Kosten (für Abwärmeprojekte zur außerbetrieblichen Nutzung 40%), max. 500 € pro eingesparter Tonne CO2 und max. 15 Mio. € pro Vorhaben

    Kontakt:
    E-Mail: poststelle@bafa.bund.de
    Telefon: 06196 9081883
    Web: Website BAFA

    Schlagworte: Optimierung Anlagen, Kreislaufwirtschaft, Stoffkreisläufe, Ressourceneffizienz, Materialeffizienz, Prozesse optimieren

  • Ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft – Bauen und Mineralische Stoffkreisläufe (ReMin)

    WER

    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

    WAS

    Ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft – Bauen und Mineralische Stoffkreisläufe (ReMin). Gefördert werden Verbundvorhaben zur Erforschung und Entwicklung neuer Technologien, Produkte und Prozesse, die einen Beitrag zum Ausbau der Kreislaufwirtschaft in der Bauwirtschaft und zur Schließung mineralischer Stoffkreisläufe leisten.

    WEN

    Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft, Hochschulen und außeruniversitäre Forschungs­einrichtungen, Einrichtungen der Kommunen und Länder sowie Verbände und weitere gesellschaftliche Organisationen (wie z. B. Stiftungen und Vereine).

    WIE

    Die Förderung erfolgt in Form eines nicht rückzahlbaren Zuschusses im Wege der Projektförderung. Zuwendungen können für projektbezogenen Personal-, Reise- und Sachaufwand, Unteraufträge, Dienstleistungen sowie für Geräte­investitionen verwendet werden.

    Kontakt:

    E-Mail: h.gruenewald@fz-juelich.de
    Telefon: 030 201993183
    Web: Website BMBF


    Schlagworte:
    Bauwirtschaft, Kreislaufwirtschaft, Stoffkreisläufe, Ressourceneffizienz, Materialeffizienz

  • Forschung und Entwicklung für eine nachhaltige Energieversorgung Europas

    WER

    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und Agence Nationale de la Recherche (ANR)

    WAS

    Forschung und Entwicklung für eine nachhaltige Energieversorgung Europas. Gefördert werden Verbundprojekte von Konsortien mit deutschen und französischen Partnern in der anwendungsorientierten Grundlagenforschung, welche hochinnovative, sektorenübergreifende Lösungen für wirtschaftlich, ökologisch und gesellschaftlich nachhaltige und sichere Energiespeicherung und -verteilung in Frankreich, Deutschland und Europa zum Ziel haben.

    WEN

    Antragsberechtigt in Deutschland sind Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft, die zum Zeitpunkt der Auszahlung einer gewährten Zuwendung eine Betriebsstätte oder Niederlassung in Deutschland haben sowie andere Organisationen, die Forschungsbeiträge liefern.

    WIE

    Die Zuwendungen werden im Wege der Projektförderung als nicht rückzahlbare Zuschüsse gewährt.

    Kontakt:

    Dr. Gesine Arends
    E-Mail: g.arends@fz-juelich.de
    Telefon: 02461 6197 73
    Web: www.ptj.de

  • BMUB-Umweltinnovationsprogramm

    WER

    KfW Bankengruppe, Umweltbundesamt (UBA)

    WAS

    BMUB-Umweltinnovationsprogramm. Unterstützt werden großtechnische Erstanwendungen von technologischen Verfahren und Verfahrenskombinationen, die Umweltbelastungen möglichst vermeiden oder vermindern.

    WEN

    Unternehmen, Kommunen, Öffentliche Einrichtungen, Privatpersonen, Verbände/Vereinigungen

    WIE

    Die Förderung wird als Zinszuschuss zur Verbilligung eines von der KfW refinanzierten Hausbankkredits oder als Investitionszuschuss gewährt. In der Regel können bis zu 70 % der förderfähigen Kosten zinsverbilligt werden. Bei Investitionszuschüssen erfolgt eine Anteilfinanzierung von bis zu 30 %.

    Kontakt:

    E-Mail: info@kfw.de
    Telefon: 069 7431-0
    Web: www.kfw.de

    E-Mail: pmi@uba.de
    Telefon: 0340 21032550
    Web: www.umweltinnovationsprogramm.de


    Schlagworte: Energieeffizienz & Erneuerbare Energien, Forschung & Innovation (themenspezifisch), Umwelt- & Naturschutz

  • Förderung von Energieberatungen im Mittelstand

    WER

    Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)

    WAS

    Förderung von Energieberatungen im Mittelstand. Unterstützt werden qualifizierte und unabhängige Energieberatungen in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), um Informationsdefizite abzubauen, Energiesparpotenziale im Unternehmen zu erkennen und Energieeinsparungen zu realisieren.

    WEN

    Unternehmen (KMU)

    WIE

    Die Förderung erfolgt in Form eines Zuschusses. Für Unternehmen mit jährlichen Energiekosten über € 10.000 beträgt die Förderung 80 % der förderfähigen Beratungskosten einschließlich einer eventuell in Anspruch genommenen Umsetzungsberatung, max. jedoch € 8.000. Für Unternehmen mit jährlichen Energiekosten von max. € 10.000 beträgt die Höhe der Förderung 80 % der förderfähigen Beratungskosten einschließlich einer eventuell in Anspruch genommenen Umsetzungsberatung, max. jedoch € 1.200.

    Kontakt:

    E-Mail: Poststelle@bafa.bund.de
    Telefon: 06196 908-1240
    Web: www.bafa.de


    Schlagworte: Beratung, Energieeffizienz & Erneuerbare Energien

  • BMWi-Wettbewerb Energieeffizienz - Förderung von Energieeinsparungen und Bereitstellung von Prozesswärme aus Erneuerbaren Energien

    WER

    VDI/VDE Innovation + Technik GmbH

    WAS

    BMWi-Wettbewerb Energieeffizienz. Der Wettbewerb Energieeffizienz ist akteurs-, sektor- und technologieoffen. Gefördert werden investive Maßnahmen zur energetischen Optimierung industrieller und gewerblicher Anlagen und Prozesse. Dazu zählen z. B. Prozess- und Verfahrensumstellungen auf effiziente Technologien, Maßnahmen zur Steigerung der Strom- oder Wärmeeffizienz, Maßnahmen zur Abwärmenutzung oder auch Maßnahmen zur Prozesswärmebereitstellung aus erneuerbaren Energien.

    WEN

    Große Unternehmen, KMU, wirtschaftlich tätige kommunale Betriebe, freiberuflich Tätige sowie Contractoren

    WIE

    Die Förderung erfolgt in Form eines Zuschusses für einen Zeitraum von maximal drei Jahren. Die Höhe der Förderung beträgt bis zu 50 % der effizienzbezogenen Kosten (Investitionsmehrkosten, Nebenkosten und Kosten für die Erstellung oder Bestätigung des geforderten Einsparkonzepts).

    Kontakt:

    E-Mail: weneff@vdivde-it.de
    Telefon: 030 3100785555
    Web: www.wettbewerb-energieeffizienz.de


    Schlagworte: Energieeffizienz, Abwärme & Erneuerbare Energien

  • Bundesförderung für Energieeffizienz in der Wirtschaft

    WER

    KfW Bankengruppe

    WAS

    Gefördert werden Maßnahmen, welche die Strom- oder Wärme­effizienz deutlich erhöhen und damit zur Senkung des Energie­verbrauchs beitragen: Von hocheffizienten Standard­komponenten bis zu komplexen Systemlösungen. Die Investition muss mindestens 3 Jahre in Betrieb sein.

    WEN

    In- und ausländische gewerbliche Unternehmen und Contractoren, kommunale Unternehmen, freiberuflich Tätige, Landwirte, nur in Modul 2 und nur unter Artikel 41 AGVO, gemeinnützige Antragsteller, sofern diese wirtschaftlich tätig sind, mit einem Standort in Deutschland.

    WIE

    Die Förderung erfolgt in Form eines Kredits von bis zu 25 Mio. Euro Kreditbetrag und einem Tilgungszuschuss von bis zu 55 %.

    Kontakt:

    E-Mail: info@kfw.de
    Telefon: 069 74310
    Web: www.kfw.de


    Schlagworte: Energieeffizienz, Kredit

  • KfW-Energieeffizienzprogramm – Abwärme – Investitionszuschuss

    WER

    KfW Bankengruppe

    WAS

    KfW-Energieeffizienzprogramm – Abwärme – Investitionszuschuss. Gefördert werden technologieoffene Investitionen in die Modernisierung, die Erweiterung oder den Neubau von Anlagen oder von Verbindungsleitungen zur Vermeidung oder Nutzung von Abwärme.

    WEN

    Unternehmen, KMU, Öffentliche Einrichtungen

    WIE

    Die Förderung erfolgt in Form eines Zuschusses. Die Höhe der Förderung beträgt für Maßnahmen zur innerbetrieblichen Vermeidung und Nutzung von Abwärme im Regelfall 30 % der förderfähigen Investitionsmehrkosten, für Maßnahmen zur außerbetrieblichen Nutzung von Abwärme beträgt die Förderung im Regelfall 40 % der förderfähigen Investitionskosten.

    Kontakt:

    E-Mail: info@kfw.de
    Telefon: 0800 5399001
    Telefon: 069 7431-0
    Web: www.kfw.de


    Schlagworte: Energieeffizienz & Erneuerbare Energien, Unternehmensfinanzierung

  • KfW-Konsortialkredit Energie und Umwelt

    WER

    KfW Bankengruppe

    WAS

    KfW-Konsortialkredit Energie und Umwelt. Gefördert werden Vorhaben zur Steigerung der betrieblichen Energieeffizienz, innovative Vorhaben zur Neu- bzw. Weiterentwicklung von Technologien zur Energieeinsparung, zur effizienteren Energieerzeugung, zur Energiespeicherung und zur effizienteren Energieübertragung, sowie Vorhaben zum Ausbau und zur Nutzung erneuerbarer Energien und Vorhaben im Bereich Umwelt-, Klima- und Ressourcenschutz.

    WEN

    Unternehmen, KMU

    WIE

    Die Förderung erfolgt in Form eines Darlehens. Die Höhe beträgt in der Regel zwischen € 15 Mio. bis max. € 100 Mio. pro Vorhaben.


    Schlagworte: Energieeffizienz & Erneuerbare Energien, PIUS, Forschung & Innovation (themenspezifisch)

    Kontakt:

    E-Mail: info@kfw.de
    Telefon: 069 7431-0
    Web: www.kfw.de/KfW-Konzern

  • KfW-Umweltprogramm

    WER

    KfW Bankengruppe

    WAS

    KfW-Umweltprogramm. Gefördert werden alle Investitionsmaßnahmen, die dazu beitragen, die Umweltsituation wesentlich zu verbessern.

    WEN

    Unternehmen, KMU

    WIE

    Die Förderung erfolgt in Form eines zinsgünstigen Darlehens. Die Höhe des Darlehens beträgt bis zu € 25 Mio. pro Vorhaben.

    Kontakt:

    E-Mail: info@kfw.de
    Telefon: 069 7431-0
    Web: www.kfw.de


    Schlagworte: Energieeffizienz & Erneuerbare Energien, Umwelt- & Naturschutz, PIUS

  • KMU-innovativ: Ressourceneffizienz und Klimaschutz

    WER

    Lotsendienst für Unternehmen, Projektträger Jülich (PtJ), DLR Projektträger, Projektträger Karlsruhe (PTKA)

    WAS

    KMU-innovativ: Ressourceneffizienz und Klimaschutz. Unterstützt werden risikoreiche industrielle Forschungs- und vorwettbewerbliche Entwicklungsvorhaben von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) auf dem Gebiet der Ressourcen- und Energieeffizienz unter Einbeziehung des Klimaschutzes.

    WEN

    Unternehmen, KMU, Forschungseinrichtungen, Hochschulen

    WIE

    Die Förderung erfolgt in Form eines Zuschusses. Die Höhe der Förderung beträgt für Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft i.d.R. bis zu 50 % der zuwendungsfähigen Kosten, für Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen bis zu 100 % der zuwendungsfähigen Ausgaben.

    Kontakt:

    DLR-Projektträger, Energieeffizienz/Klimaschutz
    E-Mail: petra.kontny@dlr.de
    Telefon: 0228 3821-1542
    Web: www.kmu-innovativ.de

    Projektträger Karlsruhe (PTKA), Nachhaltiges Wassermanagement
    E-Mail: carsten.jobelius@kit.edu
    Telefon: 0721 60822358
    Web: www.kmu-innovativ.de

    Projektträger Jülich (PtJ), Nachhaltiges Flächenmanagement
    E-Mail: r.enders@fz-juelich.de
    Telefon: 030 20199-424
    Web: www.kmu-innovativ.de

    Projektträger Jülich (PtJ), Rohstoffeffizienz
    E-Mail: t.rauchhaus@fz-juelich.de
    Telefon: 030 20199-566
    Web: www.kmu-innovativ.de


    Schlagworte: Energieeffizienz & Erneuerbare Energien, Forschung & Innovation (themenspezifisch)

  • DBU – Umweltschutzförderung

    WER

    Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)

    WAS

    DBU – Umweltschutzförderung. Gefördert werden konkrete Beiträge zur Umweltentlastung, die über die gesetzlichen Vorgaben hinausgehen. Wichtige Kriterien sind der modellhafte, innovative Charakter, die Möglichkeit der Umsetzung und die Praxisnähe.

    WEN

    Natürliche und juristische Personen des privaten und öffentlichen Rechts, Unternehmen

    WIE

    Die Förderung erfolgt in Form eines Zuschusses. In Bezug auf den Umfang der zu gewährenden Förderung wurde kein Rahmen in den Förderleitlinien festgesetzt. Dies bedeutet, dass im Gegensatz zu anderen Programmen formell keine Höchstgrenze bei der Bewilligung einer Förderung zu beachten ist.

    Kontakt:

    E-Mail: info@dbu.de 
    Telefon: 0541 9633-0
    Web: www.dbu.de


    Schlagworte: PIUS, Energieeffizienz, Ressourceneffizienz, Umweltmanagement

  • Energieeffizienzprogramm – Produktionsanlagen/-prozesse

    WER

    KfW

    WAS

    Energieeffizienzprogramm – Produktionsanlagen/-prozesse. Gefördert werden Energieeffizienzmaßnahmen im Bereich Produktionsanlagen und -prozesse gewerblicher Unternehmen in Deutschland und im Ausland sowie Investitions- und Modernisierungsmaßnahmen, die eine Endenergieeinsparung von mindestens 10 % (Einstiegsstandard) oder mindestens 30 % (Premiumstandard) erzielen.

    WEN

    Unternehmen, Freiberufler, Contracting-Geber

    WIE

    Die Förderung erfolgt in Form eines Darlehens. Der Kredithöchstbetrag beträgt in der Regel bis zu € 25 Mio.

    Kontakt:

    E-Mail: info@kfw.de
    Telefon: 069 7431-0
    Web: www.kfw.de/KfW-Konzern


    Schlagworte: Energieeffizienz, Erneuerbare Energien, Unternehmensfinanzierung

  • Erneuerbare Energien – Standard

    WER

    KfW

    WAS

    Erneuerbare Energien – Standard. Das KfW-Programm Erneuerbare Energien dient der langfristigen Finanzierung von Maßnahmen zur Nutzung Erneuerbarer Energien zu einem günstigen Zinssatz.

    WEN

    Unternehmen, Freiberufler, natürliche Personen, gemeinnützige Institutionen

    WIE

    Die Förderung erfolgt in Form eines Darlehens in Höhe von max. € 50 Mio.

    Kontakt:

    E-Mail: info@kfw.de
    Telefon: 069 7431-0
    Web: www.kfw.de/KfW-Konzern


    Schlagworte: Erneuerbare Energien

Hinweis: Die Übersicht über die Förderprogramme erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.